Tadeusz Bor Komorowski
- Tadeusz Bór-Komorowski "Armia Podziemna", Warszawa 1989
- Norman Davies (2003) Rising '44. The Battle for Warsaw, London: Pan Macmillan ISBN 0-333-90568-7
Relevante Bilder








































Relevante Artikel
Tadeusz KomorowskiGraf Tadeusz Marian Komorowski genannt Bór war ein polnischer Militär, Reitsportler und Exilpolitiker. Er war von 1943 bis 1944 Oberbefehlshaber der Polnischen Heimatarmee. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war er von 1947 bis 1949 Premierminister der polnischen Exilregierung in London, von 1956 bis zu seinem Tod gehörte er dem Dreierrat an. .. weiterlesen
Liste der Biografien/KomDie Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben. Dieses ist eine Teilliste mit 368 Einträgen von Personen, deren Namen mit den Buchstaben „Kom“ beginnt. .. weiterlesen
Polnische HeimatarmeeDie polnische Heimatarmee war eine polnische Widerstands- und Militärorganisation im von Deutschland besetzten Polen und im sowjetisch besetzen Ostpolen während des Zweiten Weltkrieges. Im Untergrund wurde sie auch „PZP“, etwa „Polnische Aufständische Allianz“, genannt. Sie war die größte militärische Widerstandsorganisation in Europa im Zweiten Weltkrieg. Sie war eine Armee aus Freiwilligen, die sich die Befreiung Polens von der deutschen Besatzungsmacht zum Ziel gesetzt hatten. Als militärischer Arm des polnischen Untergrundstaates unterstand sie der „Regierungsvertretung im Lande“, einer Abteilung der polnischen Exilregierung in London. 1944 zählte sie über 350.000 Partisanen. Nach dem Einmarsch der Roten Armee setzte sie inoffiziell ihren Widerstand fort – nun gegen das kommunistische Regime. .. weiterlesen
Liste der Ministerpräsidenten PolensDies ist eine Liste der Ministerpräsidenten von Polen. .. weiterlesen
Liste der Präsidenten PolensDies ist eine Liste der Präsidenten von Polen ab der Gründung der zweiten Republik im Jahre 1918. Aufgeführt sind auch republikanische protokollarische Staatsoberhäupter mit anderen Amtsbezeichnungen sowie die Präsidenten im Exil von 1939 bis 1990. .. weiterlesen