TSH rhythms


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
512 x 254 Pixel (14709 Bytes)
Beschreibung:
Chronobiologie hypophysärer Hormone: Die Freisetzung des schilddrüsenstimulierenden Hormons (thyreotropes Hormon, Thyreotropin oder TSH) unterliegt einer zirkadianen und einer ultradianen Variation, letztere entsprechend einer pulsatilen Ausschüttung. Die Phasenlänge (Periode) der zirkadianen Rhythmen liegt bei 24 Stunden, die des ultradianen Musters etwa bei 2,5 Stunden. Die Amplitude der schnellen Pulse varriert um 0,6 mIU/l. Beispielhafte Zeitreihe erstellt mit R und Affinity Designer aus numerischen Simulationen mit SimThyr.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 24 Sep 2023 16:36:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pulsatile Ausschüttung

Als pulsatile Ausschüttung wird ein biochemisches Phänomen bezeichnet, das in einer Vielzahl an Zelltypen und Geweben stattfindet, wenn chemische Substanzen in einem regelmäßigen zeitlichen Muster ausgeschüttet werden. Meistens handelt es sich dabei um interzelluläre Signalisierungsmoleküle wie Hormone oder Neurotransmitter. Beispiele für Hormone, die pulsatil freigesetzt werden, sind Insulin, Thyreotropin, TRH, GnRH und Wachstumshormon. Im Nervensystem wird pulsatiles Verhalten z. B. in der oszillatorischen Aktivität zentraler Mustergeneratoren beobachtet. Im Herzen sind Schrittmacherzellen in der Lage zu pulsatiler Aktion und Sekretion. .. weiterlesen