System Feste Franz
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Metternicher SchanzeDie Metternicher Schanze war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Franz. Von der 1820 im heutigen Koblenzer Stadtteil Lützel fertiggestellten Schanze sind nach der Schleifung 1920 keine Reste erhalten geblieben. Sie ist nach dem benachbarten Stadtteil Metternich benannt. .. weiterlesen
Feste Kaiser FranzDie Feste Kaiser Franz, auch Feste Franz genannt, war Teil der preußischen Festung Koblenz und das Hauptwerk des Systems Feste Kaiser Franz. Die Festung auf dem Petersberg im heutigen Koblenzer Stadtteil Lützel wurde 1822 fertiggestellt. Nach ihrer Schleifung 1922 wurden große Überreste des Festungswerks 1959 gesprengt. Erhalten geblieben sind die beiden seitlichen Enden des halbkreisförmigen Reduits und der Kehlturm am Fuße des Petersbergs. Sie erhielt ihren Namen nach dem österreichischen Kaiser Franz I., einem Verbündeten Preußens in der Heiligen Allianz nach der Niederlage Napoleons in den Befreiungskriegen. .. weiterlesen
Neuendorfer FlescheDie Neuendorfer Flesche war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Franz. Von der 1825 im heutigen Koblenzer Stadtteil Lützel fertiggestellten Flesche sind nach der Schleifung 1910 nur noch unterirdische Reste auf dem Gebiet der Rhein-Kaserne erhalten geblieben. Sie ist nach dem benachbarten Stadtteil Neuendorf benannt. .. weiterlesen
Bahnhof Koblenz-LützelDer Bahnhof Koblenz-Lützel ist der älteste noch in Betrieb befindliche Bahnhof der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz. Er wurde gleichzeitig mit dem rheinischen Bahnhof erbaut, der zugunsten des heutigen Hauptbahnhofs aufgegeben und im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. .. weiterlesen
Bubenheimer FlescheDie Bubenheimer Flesche war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Franz. Von der 1822 im heutigen Koblenzer Stadtteil Lützel fertiggestellten Flesche sind nach der Schleifung 1920 und der endgültigen Zerstörung 1969 nur noch Reste erhalten geblieben. Sie ist nach dem benachbarten Stadtteil Bubenheim benannt. .. weiterlesen
MoselflescheDie Moselflesche war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Franz. Von der 1822 im heutigen Koblenzer Stadtteil Lützel fertiggestellten Flesche sind nach Beseitigung der oberirdischen Festungswerke 1903 und der Schleifung 1922 nur noch kleine Reste erhalten geblieben. Sie ist nach dem Fluss Mosel benannt. .. weiterlesen
Bahnbetriebswerk Koblenz-LützelDas Bahnbetriebswerk Koblenz-Lützel war ein Bahnbetriebswerk an der linken Rheinstrecke in Koblenz. Das Werk im Stadtteil Neuendorf war von 1905 bis 1968 in Betrieb. Im ehemaligen Güterwagenausbesserungswerk, das noch bis 1995 in Betrieb war, ist seit 2001 das DB Museum Koblenz beheimatet. Das Bahnbetriebswerk Koblenz-Lützel ist das einzig teilweise erhaltene der drei Koblenzer Bahnbetriebswerke. Es ist damit ein Zeugnis der Technik- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Koblenz und des Landes Rheinland-Pfalz sowie für die bei der Deutschen Reichsbahn übliche Ausstattung der Betriebswerke. .. weiterlesen