Supply and demand network (de)
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Supply-Chain-RisikomanagementDer Begriff Supply-Chain-Risikomanagement benennt im Rahmen des Supply-Chain-Managements die Umsetzung von Strategien für das Management von sowohl Alltags- als auch Ausnahmerisiken entlang der Supply Chain auf Basis einer kontinuierlichen Risikobewertung mit der Zielsetzung, Anfälligkeit zu verringern und Fortbestand zu gewährleisten. Supply-Chain-Risikomanagement wird typischerweise in die Phasen Identifizierung, Bewertung, Steuerung und Überwachung eingeteilt. .. weiterlesen
Supply-Chain-ManagementSupply-Chain-Management (SCM) ist in Unternehmen der Anglizismus für „innerbetrieblich und entlang der Lieferkette auch zwischenbetrieblich die auf das Gesamtsystem ausgerichtete strategische Koordinierung zwischen den traditionellen Geschäftsfunktionen und den taktischen Entscheidungen zwischen diesen Geschäftsfunktionen mit dem Ziel der Verbesserung der langfristigen Leistungsfähigkeit der einzelnen Unternehmen und der Lieferkette als Ganzes. Diese Definition umfasst auch das Konzept der Supply Chain Orientation, das die Notwendigkeit einer systemischen und strategischen Sichtweise betont. Supply Chain Orientation bezieht sich auf die Anerkennung durch eine Organisation der strategischen Implikationen der taktischen Aktivitäten, die mit der Verwaltung der verschiedenen Flüsse in einer Lieferkette verbunden sind. Eine Organisation besitzt eine Supply Chain Orientation (SCO), wenn ihr Management die Auswirkungen der Verwaltung der Vor- und Nachlaufströme von Produkten, Dienstleistungen, Finanzen und Informationen über ihre Lieferanten und Kunden erkennen kann. Die tatsächliche Implementierung dieser Orientierung, über verschiedene Unternehmen in der Lieferkette hinweg, wird dann als Supply Chain Management bezeichnet. Somit ist das Supply Chain Management die konkrete Umsetzung der Supply Chain Orientation über die Lieferanten und Kunden hinweg.“. .. weiterlesen
Demand-Chain-ManagementDemand-Chain-Management (DCM) ist das Management der Beziehungen zwischen Lieferanten und Kunden um die Nachfrage der Kunden durch die Lieferkette bestmöglich und zu den geringstmöglichen Kosten zu erfüllen. Der Begriff Demand-Chain-Management bedeutet insoweit dasselbe wie Supply-Chain-Management, jedoch mit Betonung auf die Nachfrageseite. Demand-Chain-Management-Software soll die Lücke zwischen Customer-Relationship-Management und Supply-Chain-Management schließen. .. weiterlesen
LieferketteDie Lieferkette ist in der Logistik und insbesondere im Supply-Chain-Management ein Netzwerk von Verkehrsträgern und Transportmitteln, das den ununterbrochenen Güter- oder Tiertransport vom Ausgangsort zum Zielort gewährleistet. Das Konzept der Lieferkette gehört zum Standardrepertoire der Wirtschaftswissenschaften. .. weiterlesen