Superradiance


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1128 x 541 Pixel (14540 Bytes)
Beschreibung:
Schema eines Superstrahlers
  • A: Spontane Emissionen in verschiedene Richtungen
  • B: Spontane Emission in Richtung der Resonatorachse
  • C: spontane Emission wird durch stimulierte Emission verstärkt
  • D: emittiertes Licht
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (thematic sources were Johannes Rybach: Physik für Bachelors, Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2013, ISBN 9783446436008, p. 240 [1] and Jürgen Eichler, Hans Joachim Eichler: Laser: Grundlagen · Systeme · Anwendungen, Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662220801, p. 36 [2])
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 03 Sep 2023 13:21:26 GMT


Relevante Artikel

Superstrahler

Ein Superstrahler ist ein ohne Resonatorspiegel arbeitender Laser. In einem gestreckten Lasermedium, in dem Besetzungsinversion herrscht und eine besonders hohe Verstärkung pro Länge vorliegt, ist Laseraktivität auch ohne den Rückkopplungseffekt eines Laserresonators möglich. .. weiterlesen

Verstärkte spontane Emission

Verstärkte spontane Emission, auch Superlumineszenz oder Superstrahlung bzw. englisch Amplified spontaneous emission, kurz ASE ist durch spontane Emission erzeugtes Licht, welches durch stimulierte Emission in stabförmigen Medien mit Besetzungsinversion in Richtung der Stabachse optisch verstärkt wurde. Dabei wird die Besetzungsinversion in der Regel durch optisches Pumpen erzeugt. Der Effekt tritt in Lasermedien und optischen Verstärkern auf. Die ASE kann sich in beiden Richtungen der Resonatorachse ausbreiten. .. weiterlesen