Straßenkarte Nordbayerns um 800


Autor/Urheber:
Stadt Burgkunstadt
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1756 x 747 Pixel (333090 Bytes)
Beschreibung:
Die Karte zeigt die großen Straßen in Nordbayern und den angrenzenden Gebieten im frühen 9. Jhd.. In der Bildmitte verläuft von Frankfurt nach Eger (Cheb) der sog. "Hochweg", eine wichtige Handelsstraße der damaligen Zeit.
Kommentar zur Lizenz:
Lizenz:
Credit:
Stadt Burgkunstadt
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 12 May 2025 10:21:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Nördlicher Stadtteil (Schweinfurt)

Der Nördliche Stadtteil ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Schweinfurt. Er wird für amtlich-statistische Zwecke als Bezirk 33 geführt. Die Sozialstruktur des Stadtteils liegt unter allen Stadtteilen am nächsten am städtischen Durchschnitt, sie ist nahezu identisch mit ihm. .. weiterlesen

Deutschhof (Schweinfurt)

Der Deutschhof ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Schweinfurt. Er wird für amtlich-statistische Zwecke als Bezirk 43 bis 47 geführt. Der Deutschhof ist der höchstgelegene Stadtteil Schweinfurts, er entstand ab 1970 auf Ländereien der Hospitalstiftung Schweinfurt. .. weiterlesen

Haardt (Schweinfurt)

Die Haardt ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Schweinfurt. Er wird für amtlich-statistische Zwecke als Bezirk 34 geführt. Er liegt am größten Wald auf städtischem Gebiet, dem Haardtwald auf dem Haardtberg, dem Namensgeber des Stadtteils. Haardt ist eine öfters vorkommende Flurbezeichnung und bedeutet Bergwald oder bewaldeter Hang. .. weiterlesen

Suuinfurtero marcu

Suuinfurtero marcu war der Name der ersten am Main gelegenen Siedlung des historischen Schweinfurts zur Zeit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 791. Zuvor hieß sie Suinuurde und später Suuinfurte. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert wurde das Gebiet Altstadt genannt. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bezeichnet sie als Stadtwüstung „Altstadt“. Sie wird auch Dorf Altstadt genannt, da es sich zumindest anfänglich und eine dörfliche Siedlung handelte und um eine Verwechslung mit der mainabwärts gelegenen, heutigen Altstadt zu vermeiden, der um 1200 gegründeten Reichsstadt Schweinfurt. Die Anfänge des Dorfs Altstadt gehen bereits auf das Jahr 650 zurück. .. weiterlesen

Geschichte Schweinfurts

Der Raum Schweinfurt hat auf Grund der Furt über den Main, fruchtbarer Böden und seiner zentralen Lage im Heiligen Römischen Reich eine lange Geschichte durch nahezu alle prähistorischen und historischen Epochen Mitteleuropas. Die die Stadt umgebenden Dörfer zählen zu den ältesten Deutschlands. .. weiterlesen

Altstraße

Altstraßen sind historische Wege des Landverkehrs, die vor den neuzeitlichen Chausseen entstanden sind. Sie dienten als Handelswege und Heerstraßen. .. weiterlesen