Stonehenge plan - with numbers in red


Autor/Urheber:
Drawn by Adamsan
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1220 x 1188 Pixel (527650 Bytes)
Beschreibung:
The site as of AD 2004. The plan omits the trilithon lintels for clarity. Holes that no longer, or never, contained stones are shown as open circles and stones visible today are shown coloured, grey for sarsen and blue for the imported stone, mainly bluestone.

Key to plan:

   1 = The Altar Stone, a six ton monolith of green micaceous sandstone from Wales
   2 = barrow without a burial
   3 = "Barrows" (without burials)
   4 = The fallen Slaughter Stone, 4.9 metres long
   5 = The Heel Stone
   6 = Two of originally four Station Stones
   7 = Ditch
   8 = Inner bank
   9 = Outer bank
   10 = The Avenue, a parallel pair of ditches and banks leading 3 km to the River Avon
   11 = Ring of 30 pits called the Y Holes
   12 = Ring of 29 pits called the Z Holes
   13 = Circle of 56 pits, known as the Aubrey holes
   14 = Smaller southern entrance
---
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 Apr 2024 14:17:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stonehenge

Stonehenge [stəʊ̯n'hɛndʒ] ist ein Megalith-Bauwerk der Jungsteinzeit nahe dem Avon bei Amesbury, Süd-England. Es wurde ab wenigstens 3000 v. Chr. in mehreren nach und nach aufeinander folgenden Versionen errichtet. Die Anlage wurde mindestens bis in die Bronzezeit weiter genutzt und danach aufgegeben. Seither wurde sie stark beschädigt. .. weiterlesen