Stocken einer Betonoberfläche (Göttingen, Stadthalle. 1960er Jahre, Foto Fritz Paul)


Autor/Urheber:
Fritz Paul
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
511 x 800 Pixel (103279 Bytes)
Beschreibung:
Stocken einer Betonoberfläche (Göttingen, Stadthalle. 1960er Jahre, Foto Fritz Paul)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 21 Sep 2024 10:51:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Strukturbeton

Strukturbeton, auch Texturbeton genannt ist eine Form des Sichtbetons, bei dem die Oberfläche plastisch gestaltet wird. Der Begriff bezieht sich im Regelfall nur auf die Gestaltung der Oberfläche. Strukturbeton ist ein Gestaltungsmittel in der Architektur von Fassaden: Giebelwände, Balkone, Eingänge, Treppenhäuser, Brüstungen, Attiken und viele andere Bauteile können mit Strukturbeton gestaltet werden. .. weiterlesen

Stockhammer

Der Stockhammer, auch Kronenhammer genannt, ist ursprünglich ein zweihändig geführtes hammerähnliches Handwerkzeug des Steinmetzen zum Einebnen, dem sogenannten Stocken, von gespitzten Steinflächen bei Hartgesteinen und härteren Gesteinen, wie Kalkstein und Marmor. Beton und Betonwerkstein kann ebenso gestockt werden. Für Sandstein kommt dieses Werkzeug grundsätzlich nicht zum Einsatz, da es die Steinoberfläche so beschädigen kann, dass es zu schalenförmigen Abplatzungen kommt, wenn Sandsteine im Freien verbaut werden. .. weiterlesen