Sternula albifrons Handschwingenmauser


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
800 x 358 Pixel (1613049 Bytes)
Beschreibung:
Die Animation zeigt die Handschwingenmauser der Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons) im Jahresverlauf nach Richard Chandler & Claudia Wilds: Little, Least and Saunders’s Terns. In: British Birds. Band 87, 1994, S. 60–66 (britishbirds.co.uk [PDF; 653 kB]). Die gewählten Farbtöne spiegeln nicht die tatsächliche Federfärbung wider. Außerdem wird von einer gleichmäßigen Mausergeschwindigkeit und Verdunklung durch Federabnutzung ausgegangen, was nicht der Realität entspricht.
Lizenz:
Credit:
Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 11 Apr 2025 21:27:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zwergseeschwalbe

Die Zwergseeschwalbe ist eine Vogelart aus der Unterfamilie der Seeschwalben (Sterninae) innerhalb der Familie der Möwenverwandten (Laridae). Sie ist eine der kleinsten Seeschwalben und größtenteils grauweiß gefärbt, wobei der Kopf ein schwarzes Muster aufweist und der Schnabel zur Brutzeit gelb, sonst dunkler ist. Das Brutgebiet der Art umfasst Teile Europas, Nord- und Westafrikas, Asiens, Australiens sowie Ozeaniens, wobei sie ausschließlich an Gewässern verschiedener Art lebt. Wenngleich es sich bei den meisten Beständen um Weitstreckenzieher handelt, die fernab ihrer Brutareale im tropischen Afrika, Asien und Australasien überwintern, gibt es auch Standvogelpopulationen. Es werden zwischen drei und fünf Unterarten anerkannt. Die Zwergseeschwalbe gilt weltweit als nicht gefährdet, wenngleich die Bestände zurückgehen. In Deutschland ist sie vom Aussterben bedroht. .. weiterlesen