Stenografie-bundestag


Autor/Urheber:
Eilmeldung 2003. Die konkludente Zustimmung der Abgebildeten liegt vor
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
992 x 680 Pixel (80134 Bytes)
Beschreibung:
Eine Bundestags-Stenografin schreibt eine Debatte im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes mit. Links von der Stenografin auf ihrer Ohrhöhe (im Bild gleich rechts neben ihrer Nase) ist übrigens ein kleiner Lautsprecher, der die vom Redner gesprochenen Worte verstärkt - was bei Unruhe im Saal sehr wichtig ist. Die Bundestagsstenografen schreiben nicht nur die Worte des Redners mit, sondern notieren gleichzeitig auch Beifall und Zwischenrufe (möglichst mit dem richtigen Namen des Rufers, bzw. der Angabe der Fraktion [der Bundestag hat über 600 Abgeordnete]). Die Stenografen im Bundestag wechseln sich nach 5 Minuten ab und diktieren anschließend das Mitgeschriebene einer Schreibkraft. Ein zweiter Kollege (Revisor) schreibt 30 Minuten mit, er kontrolliert (revidiert) später die Mitschriften der Stenografen. Das sofortige Abarbeiten der Mitschriften ist erforderlich, damit der Sitzungsbericht bereits am nächsten Tag veröffentlicht werden kann. Inzwischen gibt es, bei wichtigen Debatten, Vorabfassungen bereits am Sitzungstag, veröffentlicht auf der Internet-Seite des Bundestages.
Lizenz:
Einschränkungen:
personality
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons mithilfe des CommonsHelper.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 14 Jan 2023 02:42:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Plenarprotokoll

Ein Plenarprotokoll ist die wörtliche Mitschrift einer Sitzung (Plenum). Die Niederschrift erfolgt i. d. R. durch Stenographen. .. weiterlesen

Sonderschrift

Da bei einigen besonderen Anwendungszwecken die Verwendung der herkömmlichen Buchstaben und Alphabete für schriftlich Aufzeichnungen nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, haben sich eine Reihe von Sonderschriften entwickelt. Musiknoten etwa lassen sich zwar auch mit Buchstaben darstellen, diese Art der Darstellung für die Musik hat sich aber nur in der Notenschrift der Blinden durchgesetzt. Auch Zahlen lassen sich mit Buchstaben wiedergeben, aber die Schreibweise „1999“ hat nicht nur den Vorteil, dass sie erheblich kürzer ist als „neunzehnhundertneunundneunzig“, sie wird auch international verstanden. Lediglich in der Blindenschrift werden die Zahlen durch Buchstaben verbunden mit einem Ankündigungszeichen für Zahlen ausgedrückt.. .. weiterlesen