Stenobothrus nigromaculatus female
![]() |
Diese Datei wurde ursprünglich bei Flickr hochgeladen. Sie wurde mit Hilfe von Flickr upload bot durch Lymantria hierher übertragen. Zu diesem Zeitpunkt – 19. Dezember 2012, 11:54 – war sie bei Flickr unter der unten stehenden Lizenz freigegeben. |
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Schwarzfleckiger GrashüpferDer Schwarzfleckige Grashüpfer oder Schwarzfleckige Heidegrashüpfer ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae). Die wärmeliebende und auf zu hohe Feuchtigkeit empfindlich reagierende Art ist in Europa und Asien beheimatet. Sie ist auf Grund des zunehmenden Verlustes ihrer Lebensräume in Mitteleuropa stark gefährdet und vielerorts bereits verschwunden. .. weiterlesen
Schelder WaldDer Schelder Wald, auch Schelderwald geschrieben, ist ein nahezu durchgehend bewaldeter westlicher Ausläufer des Gladenbacher Berglandes im Naturpark Lahn-Dill-Bergland. Die im äußersten Osten angrenzende, nur im erweiterten Sinne zugerechnete, 609,4 m ü. NHN hohe Erhebung der Angelburg (Berg) ist Teil eines ehemals weitaus höheren Einzelmassivs, das im Verlauf der Erdgeschichte bis auf die heutige Höhe abgetragen wurde. Die Erosion überdauerten als Eisenkiesel-Härtlinge die sogenannten Wilhelmsteine, eine bis zu 15 m hohe Felsengruppe in der Nähe der Angelburg, die heute einen Fernmeldeturm trägt. .. weiterlesen