Stele Hexenverfolgung Eichstätt von NW sw


Autor/Urheber:
Größe:
2829 x 2215 Pixel (1958539 Bytes)
Beschreibung:
Stele des Eichstätter Bildhauers Rupert Fieger für die Opfer der Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt an der Hinrichtungsstätte auf dem Hochgericht am ehemaligen Galgenberg, errichtet 2001. Material: Jurakalkstein, Granit, Metallrohre. Ansicht von Nordwesten.
Inschrift: “Zum Gedenken an die unschuldigen Opfer der Hexenverfolgung im 15., 16., 17. und 18. Jahrhundert.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 22 Jun 2023 04:10:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt

Während der Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt wurden in der Zeit von 1532 bis 1723 mindestens 249 Menschen, darunter 219 Frauen (88 %) und 30 Männer (12 %), wegen des Verdachts auf sogenannte Hexerei angeklagt und verhaftet. 224 Menschen davon wurden dort nachweislich in einem Hexenprozess zum Tode verurteilt und hingerichtet. Für die übrigen ist die Hinrichtung entweder bisher nicht sicher belegt, sie starben während der Haft, wurden wieder freigelassen oder des Landes verwiesen. Die Hauptphase der Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt war zwischen 1613 und 1630 und fiel in die Regierungszeit des Fürstbischofs Johann Christoph von Westerstetten. In diesen 18 Jahren sind mindestens 199 Verhaftungen und Prozesse und 176 Hinrichtungen von 150 Frauen und 26 Männern wegen Hexerei nachweisbar. Jedes Jahr wurden zwischen drei und 25 (1620) Todesurteile vollstreckt. Die letzte bisher bekannte Hinrichtung wegen Hexerei fand 1723 in Eichstätt statt. .. weiterlesen