Steinstraße 124.Schwibbogen Seite Jakobikirchhof.MHG.ajb


Autor/Urheber:
Ajepbah
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4264 x 2843 Pixel (5683905 Bytes)
Beschreibung:
Ehemals am Haus Steinstraße 124 befindlicher Schwibbogen in der Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte. Der Bogen befand sich auf der Seite des Jakobi-Kirchhofs über dem Durchgang zur Steinstraße. Erstellt von Christian Precht.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 29 May 2025 05:04:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Architekturfragmente des Museums für Hamburgische Geschichte

Die Liste der Architekturfragmente des Museums für Hamburgische Geschichte führt die in der Architektur des Gebäudes des Museums für Hamburgische Geschichte integrierten Bauschmuckteile ehemaliger Bürger- und Staatsbauten auf. Sowohl in der Fassade, im Außengelände wie auch innerhalb der Ausstellungsräume sind Spolien – historische Wappen, Figuren und Portale, Türen und Decken – verbaut. Sie geben dem zwischen 1914 und 1922 errichteten Museumsbau eine sinnfällige Prägung, da sie das alte, nicht mehr vorhandene Hamburg aufgreifen, und entstanden in enger Zusammenarbeit zwischen dem Architekten Fritz Schumacher und dem damaligen Museumsdirektor Otto Lauffer. Die Bauteile zählen zum ersten Sammlungsbestand des Hauses und wurden vor allem im 19. Jahrhundert nach großen städtebaulichen Einschnitten – wie dem Großen Brand von 1842, dem Bau der Speicherstadt ab 1883 oder dem Abbruch der Gängeviertel – gerettet. .. weiterlesen

Hauptkirche Sankt Jacobi

Die Sankt-Jacobi-Kirche ist eine der fünf evangelisch-lutherischen Hauptkirchen Hamburgs. Trotz vieler Veränderungen im Laufe der Geschichte und massiver Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist die Kirche einer der wenigen erhaltenen mittelalterlichen Bauten in der Stadtmitte. Sie ist ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention. .. weiterlesen