Steckenborn, St.Apollonia - Michaelsglocke


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3456 x 5184 Pixel (6849263 Bytes)
Beschreibung:
Die Michaelsglocke von St.Apollonia in Steckenborn wurde im Jahre 1652 von Jakob van Trier gegossen und befand sich ursprünglich in Wollseifen.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 26 Jan 2024 05:29:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wollseifen

Wollseifen war eine Ortschaft auf der Dreiborner Hochfläche, unweit der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang, im heutigen Nationalpark Eifel. .. weiterlesen

St. Rochus (Wollseifen)

Die ehemalige Kirche St. Rochus war die römisch-katholische Pfarrkirche des ehemaligen Dorfes und heutigen Wüstung Wollseifen im Stadtgebiet von Schleiden im Kreis Euskirchen (Nordrhein-Westfalen). Die ehemalige Kirche ist seit dem 7. August 2002 unter Nr. 169 in der Denkmalliste der Stadt Schleiden eingetragen. .. weiterlesen

Trier (Glockengießerfamilie)

Von Trier war der Name einer Glockengießerfamilie die vom 15. bis Anfang des 18. Jahrhunderts besonders in Aachen sowie im Rheinland und in der ehemaligen Republik der Vereinigten Niederlande tätig war. .. weiterlesen