Staufen - Blick von der Burg 04b


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2082 x 1052 Pixel (815303 Bytes)
Beschreibung:
Blick von der Burg Staufen; cropped version of Staufen - Blick von der Burg 04.JPG
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 03 May 2022 15:31:58 GMT

Relevante Bilder

© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Vorbergzone (Oberrheingraben)

Als Vorbergzone wird die Hügellandschaft vor den Randgebirgen der Oberrheinischen Tiefebene bezeichnet, insbesondere vor Schwarzwald, Vogesen und Pfälzerwald. Die dortigen Vorberge sind beim Absinken des Grabenbruchs an den Flanken der Gebirge hängen gebliebene Randschollen. Auf ihnen sind Schichten des Deckgebirges erhalten, die auf den benachbarten höheren Schollen meist bereits abgetragen sind. Sie sind häufig mit einer Löss-Schicht bedeckt und bieten gute Voraussetzungen für eine landwirtschaftliche Kultivierung. So wird in Baden, dem Elsass und der Pfalz in der Vorbergzone intensiver Obst- und Weinbau betrieben. .. weiterlesen

Vorberge (Geomorphologie)

Vorberge sind in der Geomorphologie die Hügelketten an der Basis (Fuß) eines Gebirges, die schrittweise aus dem Vorland ansteigen. Die Gipfel übersteigen typischerweise die Waldgrenze nicht, die minder hohen Bergregionen bzw. Hügelgebiete zählen geologisch bereits zu den Gesteinen des Gebirges, geographisch werden sie aber teilweise noch dem Gebirgsvorland zugerechnet, ökologisch entsprechen sie der kollinen Höhenstufe. Als Gebirgsgruppe eines Großgebirges werden Vorberge auch als Randgebirge bezeichnet. .. weiterlesen