St. Valentin - Tanklager (a)
Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
4800 x 2992 Pixel (9942484 Bytes)
Beschreibung:
Südwestansicht des Tanklagers in der niederösterreichischen Stadtgemeinde St. Valentin und im Hintergrund der Oberwasserkanal des Ennskraftwerks St. Pantaleon.
Das Tanklager St. Valentin wird von der OMV betrieben und stellt die Versorgung Westösterreichs mit Otto- und Dieselkraftstoff sowie Heizöl sicher. Mit seinen 18 Tanks hat es eine Kapazität über 500.000 km³ː [1]. Das Tanklager ist mit dem Tanklager in der Lobau durch die 172 km lange und 1976 fertiggestellten ([2]) Produktenleitung West (PLW) verbundenː [3].
Das Ennskraftwerk St. Pantaleon wurde 1965 in Betrieb genommen. Es generiert rd. 230 Millionen KWh Strom aus Wasserkraft pro Jahrː [4]. Gespeist wird es durch einen 6,7 km langen Oberwasserkanal, der bei Thurnsdorf von der gestauten Enns abzweigt und eine maximale Förderleistung von 340 m³/Sekunde hatː [5].
Das Tanklager St. Valentin wird von der OMV betrieben und stellt die Versorgung Westösterreichs mit Otto- und Dieselkraftstoff sowie Heizöl sicher. Mit seinen 18 Tanks hat es eine Kapazität über 500.000 km³ː [1]. Das Tanklager ist mit dem Tanklager in der Lobau durch die 172 km lange und 1976 fertiggestellten ([2]) Produktenleitung West (PLW) verbundenː [3].
Das Ennskraftwerk St. Pantaleon wurde 1965 in Betrieb genommen. Es generiert rd. 230 Millionen KWh Strom aus Wasserkraft pro Jahrː [4]. Gespeist wird es durch einen 6,7 km langen Oberwasserkanal, der bei Thurnsdorf von der gestauten Enns abzweigt und eine maximale Förderleistung von 340 m³/Sekunde hatː [5].
Kommentar zur Lizenz:
Deutsch: Hallo, du darfst meine Fotos kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Lizenz:
Relevante Bilder
Relevante Artikel
TanklagerTanklager sind Anlagen, in denen Brenn- und/oder Treibstoffe gespeichert werden können. Sie bestehen aus einer Mehrzahl von Tanks, in denen Produkte wie Motorenbenzin, Heizöl, Dieselkraftstoff, Schweröl, Naphtha, Flüssigerdgas, Pflanzenöl oder Alkohol gelagert werden. .. weiterlesen