St. Peter und Paul (Bonndorf) jm50527

© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
3433 x 6926 Pixel (3743878 Bytes)
Beschreibung:
Glasfenster im Langhaus in der Kirche St. Peter und Paul in Bonndorf
  • Inschrift
    • HIC EST FILIUS MEUS DELECTUS IN QUO MIHI BENE COMPLACUI
    • GESTIFTET ZUR EHRE GOTTES VON I. BUTTLER 1914
    • Protz u. EHRET FREIBURG/BR
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 22 Jan 2023 01:36:48 GMT

Relevante Bilder

© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald)

St. Peter und Paul ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Bonndorf im Schwarzwald im baden-württembergischen Landkreis Waldshut. Die von Josef Berckmüller im von Heinrich Hübsch geprägten Rundbogenstil erbaute dreischiffige Pseudobasilika mit Fassadenturm und dreiseitig geschlossenem Chor ersetzte die 1842 niedergebrannte Klosterkirche an einem neuen Standort. Nach mehreren Planänderungen dauerte die Fertigstellung bis zum Jahr 1850. Die Kirchengemeinde war jedoch mit der Ausstattung unzufrieden, bis die Kirche ungefähr zwischen 1893 und 1900 von Franz Joseph Simmler grundlegend renoviert und ausgemalt wurde. Dieser Zustand des Kircheninneren wurde zwischen 1972 und 1974 restauriert. .. weiterlesen