Stückelberg Sappho 1897


Autor/Urheber:
Größe:
1907 x 2438 Pixel (1480680 Bytes)
Beschreibung:
Sappho
Lizenz:
Public domain
Credit:
"Von Anker bis Zünd, Die Kunst im jungen Bundesstaat 1848 – 1900", Kunsthaus Zürich, 1998, upload by Adrian Michael
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 17 Jul 2025 06:13:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Suizid

Ein Suizid ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens. Synonym werden Selbstmord, Selbsttötung, Selbstentleibung und Freitod verwendet. Der Begriff Suizidalität beschreibt einen psychischen Zustand, in dem Gedanken, Phantasien, Impulse und Handlungen anhaltend, wiederholt oder in krisenhaften Zuspitzungen darauf ausgerichtet sind, gezielt den eigenen Tod herbeizuführen. .. weiterlesen

Unerwiderte Liebe

Von unerwiderter Liebe oder einseitiger Liebe spricht man, wenn eine Person einer anderen Person Liebe entgegenbringt, von dieser anderen Person aber entweder gar nicht oder kaum wiedergeliebt wird. „Liebe“ bedeutet in diesem Zusammenhang eine starke romantische Anziehung in Verbindung mit der Sehnsucht, mit der betreffenden Person eine exklusive, körperlich intime und gefühlsintensive Beziehung einzugehen. Unerwiderte Liebe erscheint hauptsächlich in zwei Szenarien: entweder kommt eine Liebesbeziehung, da die geliebte Person die Gefühle und Wünsche der liebenden Person nicht teilt, gar nicht erst zustande; oder nach anfänglich wechselseitiger Anziehung hört einer der Partner auf, den anderen zu begehren. Unerwiderte Liebe ist einer der häufigsten Gründe für Liebeskummer. .. weiterlesen

Ernst Stückelberg

Ernst Stückelberg war ein Schweizer Maler, einer der populärsten seiner Zeit. .. weiterlesen

Sappho

Sappho war eine antike griechische Dichterin. Sie gilt als wichtigste Lyrikerin des klassischen Altertums und hat kanonische Bedeutung. Sappho lebte in Mytilene auf der Insel Lesbos in der Nordägäis, dem kulturellen Zentrum des 7. vorchristlichen Jahrhunderts. In ihren Dichtungen spielt die erotische Liebe eine wichtige Rolle. Nach heutigen Schätzungen sind nur etwa sieben Prozent ihres Gesamtwerks erhalten geblieben. .. weiterlesen