Spitzhacke und Pickel aus Pompeji


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3488 x 2616 Pixel (2282321 Bytes)
Beschreibung:
Spitzhacke und Pickel aus Pompeji, 79 n.Chr.; Pompeji-Ausstellung 2007, Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim, pickaxe from Pompeii
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Feb 2025 20:29:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hacke (Werkzeug)

Eine Hacke ist ein Handwerkzeug, das insbesondere bei der Bodenbearbeitung zur Lockerung und zum Lösen des Bodens dient. Es existieren zahlreiche Formen und Varianten, zum Beispiel Spitzhacken (Pickel) oder der Karst mit zwei oder drei Zinken. Für die Rodung werden robuste Rodehacken verwendet. Oberdeutsche Bezeichnungen für die Hacke sind Haue sowie (das) Häundl, (das) Heindl oder (der) Krampen. .. weiterlesen

Pickel (Werkzeug)

Der Pickel, auch Picke, Spitzhacke, Pickhacke, auf Österreichisch-Deutsch auch Krampen genannt, ist ein Handwerkzeug mit zwei Spitzen, die paarig entgegengesetzt an einem Stiel ansetzen. Er dient zur Arbeit mit Stein als auch in der Erde, während die flache Hacke allein dem Arbeiten im Boden dient. Der Steinmetz bezeichnet sie als Zweispitz. Spitzhacken werden auf dem Bau vielfältig eingesetzt, sowohl zum Abbruch als auch als Hebelwerkzeug zum Anheben von Schachtdeckeln, Lösen und Bewegen von Steinen im Erdboden und ähnlichem. .. weiterlesen