Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Logo


Autor/Urheber:
Größe:
966 x 1172 Pixel (28955 Bytes)
Beschreibung:
Logo der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
trademarked|communist
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 15:01:33 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0123-027 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0726-0206-001 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-08618-0005 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-12480-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1109-030 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-FO427-202-001 / Koard, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0417-414 / Franke, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-08483-0003 / Köhler, Gustav / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0704-400 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0518-182 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete. Da die Verfassung der DDR ab 1968 den Führungsanspruch der SED festschrieb und deren Nomenklaturkader die Organe aller drei Gewalten, Legislative, Exekutive und Judikative, durchdrangen, war das politische System der DDR de facto eine Ein-Parteien-Herrschaft der SED. Neben der SED gab es noch einige Blockparteien, die den Anschein einer Mehrparteiendemokratie erwecken sollten. .. weiterlesen

Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED

Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Jahr 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone und der Viersektorenstadt Berlin wird auch als Zwangsvereinigung bezeichnet, weil sie unter massivem Druck der sowjetischen Besatzungsbehörden zustande kam. Im Rahmen dieser Vereinigung wurden Sozialdemokraten, die sich widersetzten, in Lagern und Zuchthäusern inhaftiert oder sonstigem physischen oder psychischen Druck ausgesetzt. .. weiterlesen

Gerhard Müller (Politiker, 1928)

Gerhard Müller war ein SED-Funktionär. Müller war von 1980 bis 1989 Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Erfurt und von 1985 bis 1989 Kandidat des Politbüros des ZK der SED. Wegen Anstiftung zu Untreue und Betrug wurde er 1992 zu acht Monaten Freiheitsstrafe verurteilt, wegen Anstiftung zur Wahlfälschung 1994 zu einer achtmonatigen Freiheitsstrafe zur Bewährung. .. weiterlesen

Willi Kuhn

Willi Kuhn war ein deutscher Politiker (SED) und Gewerkschafter. .. weiterlesen

Hans-Joachim Böhme (Parteifunktionär)

Hans-Joachim Böhme war ein hochrangiger SED-Funktionär der DDR. .. weiterlesen

Wilhelm Koenen

Wilhelm Koenen war ein deutscher Politiker. Von 1946 bis zu seinem Tod gehörte er dem Parteivorstand bzw. dem Zentralkomitee der SED an. .. weiterlesen

Erich Mückenberger

Erich Mückenberger war ein deutscher Politiker (SED). Er war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und leitete als Vorsitzender die Zentrale Parteikontrollkommission der SED in der DDR. .. weiterlesen