Soyuz 7K-OK docking system drawing


Autor/Urheber:
NASA, Vectorised by Adam Rędzikowski
Größe:
1692 x 672 Pixel (33413 Bytes)
Beschreibung:
Original Soyuz probe and drogue docking system. The active unit (right) consisted of a probe and latches; the passive unit, a receiving cone, socket, and catches. The passive unit’s frustum was longer than the active unit’s because it was designed to accept the probe. The probe acted as a shock absorber. Its tip contained sensors which registered contact with the cone, disabled the active craft’s control system, and fired thrusters on the active craft to force the spacecraft together. The probe entered the socket at the apex of the cone, whereupon catches and a restraining ring locked it into place. Plugs and sockets in the rims of the docking units then established electrical and intercom connections between the spacecraft.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 09 Jul 2024 23:36:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ankopplung (Raumfahrt)

Als Ankopplung wird in der Raumfahrt die Verbindung zweier Raumschiffe oder Module während eines Weltraum-Rendezvous bezeichnet, die sich dazu auf einer fast identischen Bahn befinden müssen. Eine spätere Lösung der Verbindung heißt Abkopplung. .. weiterlesen

Sojus (Raumschiff)

Sojus [sʌˈjuz] ist der Name einer Reihe von bemannten sowjetischen, später dann russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen. Das während der 1960er-Jahre im Experimental-Konstruktionsbüro-1 (OKB-1) unter Leitung von Sergei Koroljow bzw. seit 1966 in der Nachfolgeorganisation, dem Zentralen Konstruktionsbüro für Experimentalen Maschinenbau unter Wassili Mischin entwickelte und anschließend mehrfach modifizierte Sojus-Raumschiff wurde zu einer bemannten Fähre für die Raumstationen der Saljut-Reihe, später für die Mir und derzeit für die Internationale Raumstation (ISS). Das Sojus-Raumschiff ist seit 1967 im Einsatz und inzwischen eines der sichersten Transportsysteme in der Raumfahrt. Als Träger dient die Sojus-Rakete, die in der russischen Tradition, Raketen in der Öffentlichkeit nach ihrer ersten Nutzlast zu benennen, ihren Namen erhielt. .. weiterlesen