Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. 12


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4896 x 3672 Pixel (6034085 Bytes)
Beschreibung:
Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Die frühere (Bergbau-)Siedlung II. Oben die "Schulstraße" darunter die parallel verlaufende "Knappenstraße". Ganz unten die ehemalige Bundesstraße 27 und nach dem Bau der Umgehung, die heutige Innerortsstraße "Göttinger Straße"

" Gesamtanlagen Barbaraplatz und Glückaufplatz In der Mitte der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts sollte der Kupferschieferbergbau im Richelsdorfer Gebirge erneut aufgenommen werden, nachdem die Arbeiten 1870 eingestellt worden waren. Zu diesem Zweck mussten Wohnmöglichkeiten für die zuziehenden Bergleute geschaffen werden, da die Bevölkerungszahl Sontras von 2400 Einwohnern im Jahr 1937 bis auf 5000 Einwohner im Jahr 1939 ansteigen sollte. Um den ersten Ansturm der angeworbenen Bergleute aus Schlesien und dem Saarland aufzufangen, wurden zwei Neubausiedlungen geplant. Die Konzeption, die im Dezember 1936 erstellt wurde, sah zwei getrennte Siedlungen am Stadtrand vor. Die Bebauung im Bereich des Barbaraplatzes sollte über 360, diejenige des Glückaufplatzes über 216 Wohneinheiten verfügen. Die Planungen gingen von einer Siedlungsstruktur aus, die sich um eine Mittelpunktfunktion einnehmende Platzeinheit mit einem zentralen, gemeinnützigen Gebäude konzentrierte. Die Straßenzüge, deren Zeilenbebauung von unterschiedlichen Haustypen geprägt wird, sollten sich dem Verlauf des umgebenden Geländes einfügen. Fachwerkarchitektur wechselt mit massiven Gebäuden, die jeweils in lockerer Gruppierung einander zugeordnet sind.

Nach dem zweiten Weltkrieg kamen die Häuser in die Hände der halbstaatlichen Kurhessen Wohnungsbau GmbH, die privater Kundschaft Kaufmöglichkeiten eröffnete. Diese Privatisierung bedingte Eingriffe in die Bausubstanz, die die Einheitlichkeit des Ensembles jedoch kaum beeinträchtigten."
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 05 May 2025 04:45:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sontra

Sontra ist eine Kleinstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. .. weiterlesen