Soloquartet and strings


Autor/Urheber:
Größe:
2048 x 1536 Pixel (1274760 Bytes)
Beschreibung:
Soloensemble der Kreuznacher Diakonie Kantorei (Konzert) (Buxtehude-Kantate "Alles, was ihr tut"). Sopran: Gabriele Steinmetz; Alt und Cembalo: Doris Kickton, Tenor: Andreas Kampmann; Bass: Rudolf Gross; Violinen: Andrea Gälweiler und Fabian Darstein, Kontrabass Helmut Kickton
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 03 Apr 2024 12:53:46 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-13756-0005 / Gielow / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L02368 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Vokalquartett

Bei einem Vokalquartett handelt es sich um vier Personen eines Musikquartetts, die gemeinsam singen. Hierbei kann es sich um vier Männer, vier Frauen oder jede andere Kombination handeln. Unabhängig vom Geschlecht teilt man jedoch meist in vier verschiedene Stimmen ein, die der Höhe des jeweiligen Tonumfangs der betreffenden Person angeglichen sind. .. weiterlesen

Kantate

Die Kantate bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung. Rezitative, Arien, Ariosi, Chorsätze, Choräle und instrumentale Vor- und Zwischenspiele können sich in beliebiger Anzahl abwechseln. .. weiterlesen

Kreuznacher-Diakonie-Kantorei

Die Kreuznacher-Diakonie-Kantorei ist eine deutsche Kantorei und setzt sich heute aus rund 40 aktiven Musikern zusammen. Kantor ist seit 1987 der Kirchenmusiker Helmut Kickton. .. weiterlesen

Helmut Kickton

Helmut Kickton ist ein deutscher Kirchenmusiker. .. weiterlesen

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP, nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben. Ursprünglich bezog sich der Begriff auf die Alte Musik, auf die Interpretation der vor etwa 1750 entstandenen Werke. Seit dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts beschäftigt sich die historische Aufführungspraxis zunehmend mit Werken der Romantik und Spätromantik und des frühen 20. Jahrhunderts. .. weiterlesen