Solms - Kloster Altenberg - ev Kirche - Orgel - Prospekt 1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3456 x 5184 Pixel (3868263 Bytes)
Beschreibung:
Prospekt der Schöler-Orgel in der Klosterkirche Solms-Altenberg
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 15:51:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Orgel des Klosters Altenberg

Die Orgel des Klosters Altenberg wurde 1757 von Johann Wilhelm Schöler gebaut und 1758 aufgestellt. Die Brüstungsorgel verfügt über 23 Register, die auf zwei Manuale und Pedal erteilt sind. Nahezu unverändert erhalten, ist das wertvolle historische Instrument ein klingendes Zeugnis des spätbarocken Orgelbaus. .. weiterlesen

Johann Wilhelm Schöler

Johann Wilhelm Schöler war ein deutscher Orgelbauer. .. weiterlesen

Liste der Orgeln im Lahn-Dill-Kreis

Die Liste der Orgeln im Lahn-Dill-Kreis umfasst die erhaltenen Pfeifenorgeln im Lahn-Dill-Kreis (Mittelhessen). .. weiterlesen

Förster & Nicolaus Orgelbau

Förster & Nicolaus Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Lich. Sie wurde 1842 von Johann Georg Förster gegründet und über vier Generationen bis 1988 als Familienunternehmen geführt. Anschließend übernahmen Martin Müller und Joachim Müller die Leitung. Seit 2017 ist Martin Müller alleiniger Unternehmensleiter. Die Werkliste umfasst mehr als 700 Neubauten und zahlreiche Restaurierungen. .. weiterlesen

Kloster Altenberg

Das Kloster Altenberg ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster. Es liegt zwischen Wetzlar und Solms-Oberbiel auf dem Michelsberg oberhalb der Lahn. .. weiterlesen

Orgellandschaft Hessen

Die Orgellandschaft Hessen weist einen Orgelbestand aus vier Jahrhunderten mit einigen bedeutenden Werken auf. Der Begriff Orgellandschaft allein nimmt Bezug auf die historisch bedingten regionalen Eigenheiten der Orgeln. Die Anfänge der Orgellandschaft Hessen reichen ins 13. Jahrhundert zurück. Seine Blütezeit erlebte der hessische Orgelbau im 18. Jahrhundert. Im 20. Jahrhundert ging er in der allgemeinen Entwicklung des deutschen Orgelbaus auf. Er war vielfältigen Einflüssen ausgesetzt und ist aufs Ganze gesehen wenig einheitlich geprägt. Dies ist vor allem auf die verschiedenen hessischen Herrschaften und die wechselnden Grenzverläufe in der Geschichte Hessens zurückzuführen. Die kulturelle Konkurrenz zwischen den Landgrafschaften führte zu einer Öffnung gegenüber Einflüssen aus den benachbarten Orgelregionen in Thüringen, Franken, dem Rheinland, der Pfalz und Westfalen. Andererseits entstanden zahlreiche lokale Werkstätten mit teils langer Familientradition. .. weiterlesen