Soccer Field Transparant


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
452 x 684 Pixel (706 Bytes)
Beschreibung:
Diagram of Soccer Field, semi-transparent (70% opacity), SVG Version of File:Soccer.Field Transparant.png made from File:Boisko.svg
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 18 Apr 2025 07:54:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ballon d’Or Dream Team

Das Ballon d’Or Dream Team wurde im Dezember 2020 von der französischen Fußball-Fachzeitschrift France Football gewählt und kürte eine fiktive „beste Fußballmannschaft aller Zeiten“. Die Wahl ersetzte die in diesem Jahr aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagte Ehrung des „Weltfußballers“ mit dem Ballon d’Or. Das Ballon d’Or Dream Team besteht in einem 3-4-3-System aus Lew Jaschin – Cafu, Franz Beckenbauer, Paolo Maldini – Diego Maradona, Xavi, Lothar Matthäus, Pelé – Lionel Messi, Ronaldo und Cristiano Ronaldo. .. weiterlesen

Spanische Fußballnationalmannschaft

Die spanische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des spanischen Fußballverbandes Real Federación Española de Fútbol. Spanien gewann 2010 die Weltmeisterschaft, sowie 1964, 2008, 2012 und 2024 die Europameisterschaft, und zählt damit international zu den erfolgreichsten Nationalmannschaften. 2023 gewann sie außerdem die UEFA Nations League. Der Spitzname La Furia Roja bedeutet Die rote Furie und entstand während der Olympischen Spiele 1920 in Antwerpen, bei denen die Spanier überraschend die Silbermedaille gewannen. .. weiterlesen

Breslau-Elf

Als Breslau-Elf wird jene deutsche Fußballnationalmannschaft bezeichnet, die in einem Freundschaftsspiel am 16. Mai 1937 im schlesischen Breslau Dänemark mit 8:0 schlug. Das Spiel der deutschen Mannschaft gilt bis heute als einer ihrer besten Auftritte. Der Termin unterbrach die laufende deutsche Fußballmeisterschaft. .. weiterlesen

Abe Lenstra

Abe Lenstra war ein niederländischer Fußballspieler. Er spielte seit der Jugend in seiner friesischen Heimat für die Voetbalvereniging (VV) Heerenveen und ab 1955 in Enschede. In seinen 47 Spielen für die niederländische Nationalmannschaft erzielte er 33 Tore. Neben Johan Cruijff gilt er als einer der besten niederländischen Spieler des 20. Jahrhunderts. Zweimal wurde er zum niederländischen Sportler des Jahres gewählt. Doch obwohl er auf dem Fußballplatz großen Ruhm bei den Fans errang, machte er sich durch seine eigensinnige, launische Art kaum Freunde unter seinen Mitspielern. Die letzten acht Jahre seines Lebens verbrachte der Sportler nach Hirnblutungen im Rollstuhl. Sein Heimatverein SC Heerenveen benannte nach seinem Tod sein Stadion nach Abe Lenstra. .. weiterlesen

Watersnoodwedstrijd

Unter dem Namen Watersnoodwedstrijd wurde ein Benefiz-Fußballspiel bekannt, dessen Erlös für die Opfer und Hinterbliebenen der Flutkatastrophe vom 1. Februar 1953 in den Niederlanden bestimmt war. Der Wettstreit wurde am 12. März 1953 in Paris zwischen Frankreich und den Niederlanden (1:2) ausgetragen. Die Partie gilt heute als ausschlaggebender Schritt hin zur Einführung des Profifußballs in den Niederlanden. .. weiterlesen

Portugiesische Fußballnationalmannschaft

Die portugiesische Fußballnationalmannschaft der Männer ist eine Auswahl von portugiesischen Fußballspielern, die den portugiesischen Fußballverband auf internationaler Ebene bei Freundschaftsspielen und internationalen Turnieren repräsentiert. .. weiterlesen

1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen

Wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, befinden sich auf dieser Seite, um im Hauptartikel auf diese Daten hinführen zu können, ohne dass der Artikel selbst dadurch überladen und eine anschauliche Formatierung unmöglich wird. .. weiterlesen