Snoek-effekt
Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
640 x 720 Pixel (1343274 Bytes)
Beschreibung:
Eine Animation des Snoek-Effekts. Durch Streckung des Gitters entlang der z-Achse haben die x- und y-Kohlenstoffatome (hell, später bläulich markiert) keinen Platz mehr im Gitter zwischen den Eisenatomen (dunkel). Die dadurch nicht mehr gebundenen Kohlenstoffe diffundieren in das Material. Durch die Änderung der Zusammensetzung ändern sich auch die Materialeigenschaften.
Lizenz:
Relevante Artikel
Snoek-EffektDer Snoek-Effekt [snuːk], benannt nach seinem Entdecker, dem Niederländer Jakob Louis Snoek, ist ein mechanisches Dämpfungsphänomen, das in Metallen mit kubisch raumzentrierter Kristallstruktur und teilbesetzten Oktaederlücken auftritt. Ein wichtiges Beispiel für Materialien, in denen der Snoek-Effekt auftritt, ist kohlenstoffhaltiges α-Eisen, in dem die Kohlenstoffatome auf Oktaederlücken des Eisengitters gelöst sind. .. weiterlesen