Slepowron
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Wróblewski (Adelsgeschlecht)Wroblewski, polnisch Wróblewski oder Wróblewscy, ist der Name eines aus Masowien stammenden polnischen Adelsgeschlechtes aus dem Wappenstamm Slepowron. Fünf männliche Mitglieder der Familie huldigten am 27. September 1772 in Marienburg Friedrich dem Großen und wurden durch Erbhuldigung in den preußischen Adel übernommen. Die Familie war vor allem im damaligen Westpreußen, insbesondere in der Kaschubei verbreitet. .. weiterlesen
SuchodoletzSuchodoletz, früher poln. auch Suchodolec und Suchodolski, ist der Name eines polnischen Adelsgeschlechts, das mit Samuel Suchodolec um 1660 aus Glaubensgründen nach Kozinowen im späteren Landkreis Johannisburg (Ostpreußen) zog. .. weiterlesen
KrasińskiKrasiński ist der Name eines bedeutenden polnischen Adelsgeschlechts, die weibliche Form des Namens lautet Krasińska. Das Geschlecht gehörte zu den Magnaten der Szlachta. .. weiterlesen
Joseph Korwin-KossakowskiJoseph Korwin-Kossakowski war ein litauischer General, Adjutant von Napoleon, Offizier der französischen Armee und Anhänger von Tadeusz Kościuszko während der polnisch-litauischen Aufstände im 19. Jahrhundert. .. weiterlesen
Joseph Kasimir KossakowskiJoseph Kasimir Korwin Kossakowski war ein polnisch-litauischer Geistlicher, Bischof von Livonien und Koadjutor von Vilnius, Dichter, Dramatiker, Memoirenschreiber und Übersetzer. .. weiterlesen
Antoni Melchior FijałkowskiAntoni Melchior Fijałkowski war Erzbischof von Warschau, Patriot und ein geistiger Führer im geteilten Polen. .. weiterlesen
Liste der Bischöfe von KrakauDas Bistum Krakau wurde im 10. Jahrhundert möglicherweise von Prag aus gegründet. Für die ersten Jahre gibt es keine schriftlichen Quellen außer einer Liste der ersten Bischöfe. Im Jahr 1000 wurde das Bistum Krakau dem neuen Erzbistum Gnesen unterstellt. .. weiterlesen