Sinti-Denkmal


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1536 Pixel (1546321 Bytes)
Beschreibung:
Kranzniederlegung bei der zentralen Feier des baden-württembergischen Landtags am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am Sinti-Denkmal E6, Mannheim
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Sep 2023 01:43:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Er ist als Jahrestag bezogen auf den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs. Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust wurde der 27. Januar von den Vereinten Nationen im Jahr 2005 erklärt. Inzwischen wird der Gedenktag auch in vielen Staaten Europas begangen. .. weiterlesen

Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Baden-Württemberg

Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. war bis 2021 ein Landesverband des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma für Baden-Württemberg mit Sitz in Mannheim. Er hat seine Ursprünge in dem Engagement von Bürgerrechtlern der Deutschen Sinti und Roma, die in den 1970er Jahren vehement auf ihre Ausgrenzung und Ungleichbehandlung hingewiesen haben. Der gemeinnützige Verein wurde 1986 gegründet. Der Vorsitzende ist seit 1995 Daniel Strauß. Der Verband schloss Ende 2013 in Deutschland den ersten Staatsvertrag für die nationale Minderheit mit einem Bundesland. Teil des Vertrags war die Gründung eines Rats für die Angelegenheiten deutscher Sinti und Roma. In diesem tauschen sich sechs Vertreter des Landes und sechs Vertreter der Minderheit aus, um Angelegenheiten zu erörtern, gemeinsame Aufgaben und Ziele des Vertrags zu beraten und entsprechende Empfehlungen an Landesregierung sowie Landtag zu richten. Durch den Staatsvertrag wurde der Schutz und die Förderung der Minderheit auf eine verlässliche, rechtliche und finanzielle Grundlage gestellt. .. weiterlesen