Signing Ceremony of the Black Sea Grain Initiative in Istanbul


Autor/Urheber:
Umut Çolak
Größe:
1223 x 643 Pixel (1917079 Bytes)
Beschreibung:
Signing Ceremony of the Black Sea Grain Initiative in Istanbul, in the presence of Turkish President Recep Tayyip Erdogan, UN secretary-general Antonio Guterres, Ukrainian Infrastructure Minister Oleksandr Kubrakov and Russian Defense Minister Sergei Shoigu in 2022.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 15 Oct 2024 23:51:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Initiative für den sicheren Transport von Getreide und Lebensmitteln aus ukrainischen Häfen

Die Initiative für den sicheren Transport von Getreide und Lebensmitteln aus ukrainischen Häfen, auch Schwarzmeer-Getreide-Initiative genannt und in deutschsprachigen Medien unter Getreideabkommen bekannt, war eine Vereinbarung zwischen Russland und der Ukraine mit der Türkei und den Vereinten Nationen, die im Juli 2022 während des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 getroffen wurde. Bis zu ihrem Auslaufen am 17. Juli 2023 nach dreimaliger Verlängerung regelte das Abkommen den Export von landwirtschaftlichen Erzeugnissen über das Schwarze Meer. .. weiterlesen

Russisch-türkische Beziehungen

Die Russisch-türkischen Beziehungen waren historisch stark wechselhaft. Vom späten 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert waren die Beziehungen zwischen dem Osmanischen und dem Russischen Reich in der Regel feindselig, und die beiden Mächte waren in zahlreiche russisch-türkische Kriege verwickelt, die zu den längsten Kriegen der modernen Geschichte gehören. Russland versuchte, seinen Einfluss auf dem Balkan auszuweiten und die Kontrolle über das Schwarze Meer auf Kosten des schwächelnden Osmanischen Reiches zu erlangen. Anfang der 1920er Jahre jedoch, als die bolschewistische sowjetische Regierung die türkische Nationalbewegung während des türkischen Befreiungskrieges unterstützte, erwärmten sich die Beziehungen zwischen den Staaten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fühlte sich die Türkei von der Sowjetunion allerdings wieder bedroht, als diese weitgehende Gebietsansprüche an die Türkei stellte. Das führte zum NATO-Beitritt der Türkei 1952 und während des Kalten Krieges war die Türkei Teil des westlichen Bündnisses gegen den Warschauer Pakt. Nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 verbesserten sich die Beziehungen zwischen der Türkei und Russland erheblich, und die beiden Länder stiegen zu den wichtigsten Handelspartnern des jeweils anderen auf. Russland wurde zum größten Energielieferanten der Türkei und ab den 1990er Jahren wurde die Türkei das beliebteste Reiseziel für russische Touristen. Trotz gelegentlicher Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Mächten blieben die Beziehungen auch im 21. Jahrhundert kooperativ und nach dem Russischen Überfall auf die Ukraine 2022 trat die Türkei als Vermittler zwischen beiden Kriegsparteien auf. .. weiterlesen