Sigillum Universitatis Ludovico-Maximilianeae
![]() |
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. ![]() |
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. |
![]() |
Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus. |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Universitätsarchiv MünchenDas Universitätsarchiv München (UAM) ist das zentrale Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). .. weiterlesen
Mila Majster-CederbaumMila Majster-Cederbaum ist Hochschullehrerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Institut für Informatik, die erste Lehrstuhlinhaberin der Informatik an der Universität Mannheim und wurde dort im Jahre 2001 zur Prorektorin gewählt. .. weiterlesen
Sedes sapientiaeSedes sapientiae bezeichnet in der christlichen Kunst, in Anspielung auf den alttestamentlichen Thron Salomons, die sitzende Maria mit dem Jesusknaben auf dem Schoß. Es ist ein besonders in der Romanik häufig verwendetes Bildmotiv, das im 13. Jahrhundert zu seiner weitesten Verbreitung gelangte. Jesus wird dabei häufig nicht als Kind, sondern als Erwachsener dargestellt. .. weiterlesen
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenDie Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München. Sie wurde 1472 in Ingolstadt gegründet, im Jahre 1800 nach Landshut und 1826 schließlich nach München verlegt. Sie ist benannt nach ihrem Gründer Herzog Ludwig IX. sowie dem bayerischen König Maximilian I. Joseph, der sie nach Landshut holte. .. weiterlesen
Alexander Herrmann (Mediziner)Alexander Herrmann war ein deutscher HNO-Arzt und Hochschullehrer in Gießen, Erfurt, Greifswald, Mainz und München. Er war während des Dritten Reiches Mitglied von NSDAP (1937–45), SA (1933–35) und SS (1936–45). .. weiterlesen
Alexander BerghausAlexander Berghaus ist ein deutscher Otorhinolaryngologe und war Inhaber des Lehrstuhls für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Sein Spezialgebiet ist die ästhetische und rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie. .. weiterlesen
Friedrich BezoldFriedrich Bezold war ein deutscher Mediziner, Augenarzt und Spezialist auf dem Gebiet der Ohrenheilkunde. .. weiterlesen