Sievershagersv50
unbekannt
Logo Siegershäger SV
nicht angegeben
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Sievershäger SV 1950Der Sievershäger SV 1950 ist ein deutscher Mehrspartenverein aus dem Lambrechtshagener Ortsteil Sievershagen im Landkreis Rostock. Mit Stand 2011 werden im Verein Fußball, Tischtennis und Gymnastik betrieben. Er wird durch den Förderverein „Club der 100“ finanziell unterstützt. Heimstätte der Fußballabteilung des Vereins ist der Sportplatz Lambrechtshagen, der 3.000 Zuschauern Platz bietet. .. weiterlesen
Fußball-Oberliga Nordost 2003/04Die Saison 2003/04 der Oberliga Nordost war die 13. Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die zehnte als vierthöchste Spielklasse in Deutschland. Nachdem die Nord-Staffel bereits in der Vorsaison 2002/03 aus 19 Mannschaften bestanden hatte, erfolgte in dieser Saison eine Angleichung an die Süd-Staffel, die aus 18 Mannschaften bestand. So gab es zum Saisonende vier Absteiger aus der Nord-Staffel, während in der Süd-Staffel drei Absteiger in die Verbands- und Landesligen vorgesehen waren. Analog zur Vorsaison galt die Aufstiegsregelung mit zwei Relegationsspielen zwischen den beiden Staffelsiegern zur Ermittlung eines Aufsteigers in die Regionalliga. .. weiterlesen
Fußball-Verbandspokal 2013/14Über den Fußball-Verbandspokal 2013/14 wurden die Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2014/15 ermittelt. Die Sieger der Verbandspokale waren zur Teilnahme an der ersten Runde des DFB-Pokals berechtigt. Die drei mitgliederstärksten Verbände Bayern, Niedersachsen und Westfalen entsandten zusätzlich einen zweiten Teilnehmer. Somit qualifizierten sich 24 Amateurvereine für den nationalen Pokalwettbewerb, davon 23 über die Verbandspokale. Die zweiten Mannschaften der Profivereine durften nicht am DFB-Pokal teilnehmen. .. weiterlesen
Fußball-Verbandspokal 2011/12Über den Fußball-Verbandspokal 2011/12 wurden die Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2012/13 ermittelt. Die Sieger der Verbandspokale waren zur Teilnahme an der ersten Runde des DFB-Pokals berechtigt. Die drei mitgliederstärksten Verbände Bayern, Niedersachsen und Westfalen entsendeten zusätzlich einen zweiten Teilnehmer. Somit qualifizierten sich 24 Amateurvereine über die Verbandspokale für den nationalen Pokalwettbewerb. Die zweiten Mannschaften der Profivereine durften nicht am DFB-Pokal teilnehmen. .. weiterlesen