Shona witch doctor (Zimbabwe)

© Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
1642 x 2400 Pixel (2694061 Bytes)
Beschreibung:
Witch doctor of the Shona people close to Great Zimbabwe, Zimbabwe.
Kodak photo CD from slide.
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 04 Mar 2024 04:40:40 GMT

Relevante Bilder

© Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
(c) Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons - cc-by-sa-3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 133-075 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Shona (Volk)

Die Shona, deutsch Schona, sind ein Volk von neun bis elf Millionen Menschen im südlichen Afrika. Ihre Sprache wird ebenfalls Shona genannt, als Eigenbezeichnung ChiShona. .. weiterlesen

Kuduhorn

Kuduhorn ist das gedrehte Horn des Großen Kudu, einer in Süd- und Ostafrika lebenden Antilopenart. Das lange Horn eines männlichen Tiers wird als Naturhorn geblasen, meist in einem rituellen Zusammenhang, und produziert zwei bis drei Töne der Naturtonreihe. Das Kuduhorn ist eines der für den jüdischen Schofar verwendeten Hörner. .. weiterlesen

Schamane

Der Ausdruck Schamane stammt ursprünglich von den tungusischen Völkern, šaman bedeutet in der mandschu-tungusischen Sprache „jemand, der weiß“ und bezeichnet einen besonderen Wissensträger. Bei den sibirischen und mongolischen Ewenken hat das Wort šamán eine ähnliche Bedeutung. Im Deutschen verbreitete sich die durch Reisende aus Sibirien entlehnte Bezeichnung Schamane seit Ende des 17. Jahrhunderts und wird in zwei verschiedenen Lesarten verwendet, die sich aus dem jeweiligen Zusammenhang erschließen:Im engeren, ursprünglichen Sinne sind Schamanen ausschließlich die spirituellen Spezialisten der Ethnien des Kulturareales Sibirien, bei denen das Vorhandensein von Schamanen von europäischen Forschern der Expansionszeit als wesentlichstes gemeinsames Kennzeichen erachtet wurde. Im weiteren, häufig verwendeten Sinne dient die Bezeichnung Schamane als Sammelbegriff für ganz unterschiedliche spirituelle, religiöse, heilerische oder rituelle Spezialisten, die bei verschiedensten Ethnien weltweit als Vermittler zur Geisterwelt fungieren und denen entsprechende magische Fähigkeiten zugesprochen werden. In den meisten Weltgegenden setzen sie dies im Sinne kultischer und/oder medizinischer Handlungen zum Wohl der Gemeinschaft ein. Sie üben dazu verschiedene mentale Praktiken und Rituale aus, mit denen die normale Sinneswahrnehmung erweitert werden soll, um aus diversen Gründen Kontakt zu den „Mächten des transzendenten Jenseits“ aufnehmen zu können. In diesem Kontext wird auch der Medizinmann oder die Medizinfrau amerikanischer oder australischer Stämme als Schamane bezeichnet. Darüber hinaus werden ebenso sogenannte Geisterbeschwörer aus Afrika oder Melanesien – die im Gegensatz zu den „Allround-Spezialisten“ der anderen Kontinente jeweils nur einige wenige Aufgaben abdecken – bisweilen Schamanen genannt. .. weiterlesen

Afrikanische Religionen

Die Gruppe der afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von ethnischen Religionen, Kulten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten Ausprägungen auf diesem Kontinent gibt und die trotz aller Unterschiede zahlreiche grundlegende Gemeinsamkeiten aufweisen. Da die arabisch geprägten Regionen Nordafrikas im Zuge der islamischen Expansion und danach islamisiert wurden, bezieht sich dieser Artikel prinzipiell auf Subsahara-Afrika. .. weiterlesen

Kategorisierung (Kognitionswissenschaft)

Kategorisierung oder kategoriales Denken bezeichnet die kognitive Fähigkeit, unterschiedliche Entitäten intuitiv zu sortieren und entsprechenden Sammelbegriffen (Kategorien) unterzuordnen. Diese Kategorien basieren auf bestimmten Ähnlichkeiten oder auf dem Abgleich mit dem theoretischen Vorwissen. Die Kategorienbildung ist ein fundamentaler Vorgang bei der Interpretation und Bewertung von Wahrnehmungsinhalten, dem Verständnis von Konzepten und Objekten, bei Entscheidungsprozessen und bei allen Arten der Interaktion mit der Umwelt. Demzufolge sind Kategorien die „Grundbegriffe unseres Denkens“. .. weiterlesen

Groß-Simbabwe

Groß-Simbabwe ist eine Ruinenstadt, die 39 Kilometer von Masvingo entfernt in der Provinz Masvingo in Simbabwe liegt. Der Name Simbabwe bedeutet je nach Dialekt Große Steinhäuser oder geehrte Häuser. Die Ansiedlung auf dem gleichnamigen Plateau war die Hauptstadt des Munhumutapa-Reiches, das außer dem heutigen Simbabwe auch Teile von Mosambik umfasste. Groß-Simbabwe hatte in seiner Blütephase vom 11. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts bis zu 18.000 Einwohner, wurde von den Monarchen Simbabwes als königlicher Palast genutzt und war das politische Machtzentrum. Der Reichtum der Metropole beruhte auf Rinderzucht, Goldgewinnung und Fernhandel. Zeugnisse des spirituellen Zentrums sind die Simbabwe-Vögel aus Speckstein. Die Anlage ist der größte vorkoloniale Steinbau in Afrika südlich der Sahara und einer der ältesten. .. weiterlesen

Phalaphala

Phalaphala ist ein seitlich angeblasenes Naturhorn im südlichen Afrika, das aus dem Horn einer Antilopenart, bevorzugt einer Rappenantilope oder eines Großen Kudu, besteht. Die Antilopenhörner waren früher Insignien eines Herrschers, sie wurden bei Zeremonien und als Signalinstrumente für den Ruf zu Versammlungen, bei Gefahr oder im Krieg verwendet. Die Venda und Pedi in Südafrika nennen die Rappenantilope und ihre Hörner phalaphala, die Setswana in Südafrika und Botswana lepapata, die Swazi und Zulu impalampala oder mpalampala und die Tsonga mhalamhala. Ein anderer Name für das Rappenantilopenhorn auf Xitsonga ist shipalapala. Der bantusprachige Wortbestandteil phala bezeichnet allgemein Blasinstrumente, die zur Signalübertragung oder rituell eingesetzt werden. .. weiterlesen