Sendemast Koenigswusterhausen


Autor/Urheber:
Größe:
1200 x 1600 Pixel (637508 Bytes)
Beschreibung:
Der letzte noch erhaltene Sendemast auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen, Deutschland.
Kommentar zur Lizenz:
Licensed under the GFDL by the author.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Aug 2025 23:24:39 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-01014 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S84139 / Heilig, Walter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00863A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10518 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P046302 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H14243 / Nau / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H10252 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R96360 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0703-506 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13227 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Sender Königs Wusterhausen

Der Sender Königs Wusterhausen auf dem Funkerberg im Norden Königs Wusterhausens in Brandenburg war eine der ersten Sendeeinrichtungen in Deutschland. Der Sendebetrieb begann 1915 und dauerte bis Sommer 1995. Die noch vorhandenen technischen Anlagen sind neben weiteren Ausstellungsstücken in einem dort seit den 1990er Jahren eingerichteten Museum zu besichtigen. .. weiterlesen

Geschichte des Hörfunks in Deutschland

Die Geschichte des Hörfunks in Deutschland umfasst speziell die technische, programm- und organisationsgeschichtliche Geschichte des Hörfunks und des Radioapparates in Deutschland. .. weiterlesen

Funkerberg

Der Funkerberg ist eine bis zu 67,5 Meter hohe, teils bewaldete Erhebung im Nordwesten von Königs Wusterhausen in Brandenburg. Ab 1911 errichtete die Telegrafentruppe des Deutschen Heeres auf dem etwa 130 Hektar großen Areal umfangreiche Sendeanlagen und eine Funkerkaserne. .. weiterlesen

Geschichte des Hörfunks

Die Hörfunkgeschichte umfasst die Entwicklung des Hörfunks und der dazugehörenden Geräte wie Antennen und Radioempfängern. Sie beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts und ist eng verbunden mit der Geschichte des Telefons und der drahtlosen Telegrafie sowie Fortschritten in der Physik auf den Gebieten der Elektrizität und des Magnetismus. .. weiterlesen

Industriedenkmal

Unter einem Industriedenkmal versteht man eine Industrieanlage, die denkmalpflegerisch als Denkmal, also als Zeugnis vergangener Kulturgeschichte, zählt und unter Denkmalschutz stehen kann. Es soll als technisches Denkmal die Erinnerung an die Geschichte der Industrie vor allem im 19. und 20. Jahrhundert (Industrialisierung) wachhalten. .. weiterlesen