Schwirrgerätpritzerbe
Dieses Foto beziehungsweise diese Grafik ist von Gregor Rom geschaffen.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass dieses Werk nicht gemeinfrei (not in Public Domain) ist. Es ist zwar frei benutzbar, aber dennoch ein gesetzlich geschütztes Werk (free to use but protected by law).
Bei Verwendung des Werkes ist ein Hinweis auf mich als Urheber entsprechend den Lizenzbedingungen unmittelbar beim Bild oder an einer in der Publikation üblichen Stelle zu setzen. Dabei muss klar ein Zusammenhang zwischen dem Werk und meiner Nennung als Urheber gewahrt bleiben. In jedem Fall bin ich als Urheber und die Lizenz zu nennen.
Ich bitte Sie, den gesamten Lizenztext gründlich zu lesen, bevor sie das Werk verwenden. Bei Fragen oder Anliegen oder Wünschen einer kommerziellen Nutzung unter einer anderen Lizenz können Sie mich unter gregor.med@web.de kontaktieren.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Prähistorische MusikPrähistorische Musik umfasst die aus der Urgeschichte und Frühgeschichte stammenden Fundobjekte, die mutmaßlich als Musikinstrumente und sonstige Klangerzeuger dienten, und sämtliche musikalische Ausdrucksformen der Menschheit von den ersten anatomischen Voraussetzungen und technologischen Möglichkeiten bis zum Beginn der frühen Hochkulturen, so wie sie von der Musikarchäologie mit den analytischen Methoden der Archäologie und der Musikwissenschaft rekonstruiert werden. Strittig ist die Frage, inwieweit Erkenntnisse der Musikethnologie über Kulturen, in denen den Fundobjekten ähnliche Klangwerkzeuge – in erster Linie bestimmte Flöten und Idiophone – bis heute verwendet werden, hierbei Rückschlüsse zulassen. .. weiterlesen
SchwirrgerätDas Schwirrgerät, auch Schwirrholz,, gehört zu den ältesten Klangerzeugern. Instrumentenkundlich ist es ein Wirbelaerophon. Seine Wurzeln hat das Schwirrgerät in der Altsteinzeit, wie Funde aus Elfenbein, Geweih und Knochen zeigen. Ungeklärt ist die damalige Verwendung als Kommunikationsmittel oder Ritualinstrument. Heute wird es bei Ritualen oder als Spielzeuginstrument verwendet. .. weiterlesen
PritzerbePritzerbe [pʁɪˈtsɛʁbə] ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee. 2002 schloss sich Pritzerbe freiwillig mit den Gemeinden Fohrde, Briest und Hohenferchesar zur Stadt Havelsee zusammen, denen sich 2008 das Dorf Marzahne anschloss. Pritzerbe liegt zwischen dem nördlichen Ufer des Pritzerber Sees und der Havel. Die Bundesstraße 102 und die Landesstraße 98 führen durch den Ort. .. weiterlesen
Richard StimmingRichard Stimming war ein deutscher Arzt und Ur- und Frühgeschichtsforscher. .. weiterlesen