Schwellenwerk Kirchseeon Alte Kyanisierhalle


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1686 x 1125 Pixel (899094 Bytes)
Beschreibung:
Alte Teeröl-Schwellenimprägnieranlage von 1869 bis 1910 im Schwellenwerk Kirchseeon. Im Hintergrund ist die heute abschnittsweise noch existente Zaunabgrenzung an den süd- und südwestlich anschließenden Tauben- u. Dachsbergwald zu erkennen. Topographische Karte (Messtischblatt/Positionsblatt 716) 1:25.000, Herausgabejahr 1900, mit Darstellung des Waldbahngleises und Gelände des Schwellenwerkes in Kirchseeon auf BayernAtlas.de: https://v.bayern.de/rHkrQ , das Herausgabejahr des rechts (östlich) anschließenden Positionsblattes 717 ist 1909.
Die versandtfertig zugeschnittenen und imprägnierten Holzschwellen wurden zu Bündeln gepackt, und auf Loren an eine Zwischenstation (Bildmitte) geschoben. Hier konnten offensichtlich 2-3 voll beladene Loren von einer breiten, schienengeführten Ladeapperatur aufgenommen werden. Die Lorenflachwagen konnten somit an ihre "größeren Brüder", die Flachwagen der Normalspurbahn seitlich bzw. parallel zu diesen herangefahren werden. Abschließend mussten die großen, schweren Schwellenbündel auf die (normalspurigen) Flachgüterwagen/Rungenwagen hinaufgezogen, oder geschoben werden. Schwere Handarbeit war um 1900 noch Arbeitsalltag, in unzähligen Branchen, und für lange Zeit bis weit nach Ende des 2. Weltkrieges, Siehe Arbeiter, die mit Blick zum Fotographen für einen Moment pausieren.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 129.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 20 Jul 2025 09:04:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schwellenwerk Kirchseeon

Das Schwellenwerk Kirchseeon war eine Fabrik zur Herstellung von Bahnschwellen in der oberbayerischen Gemeinde Kirchseeon. Das Werk ging 1869 für den Bau der Bahnstrecke München–Rosenheim in Betrieb und trug maßgeblich zum Aufschwung von Kirchseeon bei. 1958 wurde das Schwellenwerk durch die Deutsche Bundesbahn geschlossen und liegt, nach einer Zwischennutzung durch Fiat, brach. Das ehemalige Betriebsgebäude von 1895 und der Wasserturm von 1903 sind erhalten und stehen unter Denkmalschutz. .. weiterlesen

Kirchseeon

Kirchseeon ist eine Marktgemeinde im oberbayerischen Landkreis Ebersberg. Bis 1939 trug die Gemeinde noch den Namen des heutigen Ortsteils Eglharting. .. weiterlesen