Schwabsberg - Eichenstämme der Limespalisade

(c) Libellchen (C.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL

Autor/Urheber:
Größe:
3371 x 4496 Pixel (16866547 Bytes)
Beschreibung:
Schwabsberg (Rainau): Geborgene Eichenstämme der Limespalisade. Die Stämme wurden von den Römern halbiert und mit der geraden Seite in Richtung Barbaricum aufgestellt. Um den Halt zu verbessern wurden die Stämme mit Querhölzern verbunden. Die Stämme stammen vom Südrand von Schwabsberg. Dort wurde die Limespalisade in den Jahren 1969 und 1974 angeschnitten. Dendrochronologische Untersuchungen können die Stämme dem Spätjahr 165, möglicherweise Frühjahr 166 n. Chr. zugeordnen. Archbau GmbH Bayern, Studienfahrt.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 15 Jun 2023 09:20:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL

Relevante Artikel

Kastell Buch

Das Kastell Buch, auch Kastell Rainau-Buch genannt, ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort, der nahe am Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, zur Grenzsicherung errichtet wurde. Die Reste der Fortifikation liegen auf der Gemarkung des zur Gemeinde Rainau gehörenden Dorfes Buch im Ostalbkreis im östlichen Baden-Württemberg. Das Kastell bildet seit 1972 zusammen mit seiner antiken Zivilsiedlung (Vicus), dem dort entlangführenden Abschnitt des Limes sowie dem Limestor Dalkingen den Limes-Park Rainau. Bekannt wurde Buch außer durch das Limestor besonders durch seine kostbaren Funde. .. weiterlesen