Schriftbeispiel Hilmar Curas 1714


Autor/Urheber:
Hilmar Curas
Größe:
514 x 349 Pixel (25976 Bytes)
Beschreibung:
Schriftbeispiel von Hilmar Curas, 1714. Der Text lautet: "O wehe dem, der sein Gut mehret mit fremden Gut, wie lange wird es wären, und ladet nur viel Schlamm auf sich." (Habakuk 2,6).
Kommentar zur Lizenz:
Die Handschrift ist aufgrund ihres Alters (von 1714) gemeinfrei; der Beschriftungstext rechts erreicht keine Schöpfungshöhe.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Abbildung aus Sonja Steiner-Welz, "Von der Schrift und den Schriftarten", S. 113
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 31 Jul 2025 22:44:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ausgangsschrift

Eine Ausgangsschrift ist ein Schriftmuster, das der optischen Orientierung für das manuelle Schreibenlernen in der Schule dient. Im Sinne eines Leit- oder Vorbildes unterstützt es bildhaft-anschaulich den anspruchsvollen Prozess der Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im handschriftlichen Schreiben als Teil des Schriftspracherwerbs, einer Kulturtechnik. .. weiterlesen

Deutsche Kurrentschrift

Die deutsche Kurrentschrift, auch und insbesondere im Ausland nur als Kurrent bezeichnet, ist eine Schreibschrift. Sie war etwa seit Beginn der Neuzeit bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts die allgemeine Verkehrsschrift im gesamten deutschen Sprachraum. Sie wird auch deutsche Schreibschrift oder deutsche Schrift genannt. Der Begriff „deutsche Schrift“ kann sich jedoch auch auf bestimmte gebrochene Satzschriften beziehen. .. weiterlesen