Schloss Troschelhammer


Autor/Urheber:
Königreich Bayern
Größe:
714 x 414 Pixel (661740 Bytes)
Beschreibung:
Lageplan von Schloss Troschelhammer auf dem Urkataster von Bayern
Kommentar zur Lizenz:
CC BY-ND 3.0 DE
Lizenz:
Public domain
Credit:
Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 05 Jan 2025 12:38:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schloss Troschelhammer

Das denkmalgeschützte Schloss Troschelhammer liegt in dem gleichnamigen Gemeindeteil Troschelhammer der Oberpfälzer Gemeinde Pressath im Landkreis Neustadt an der Waldnaab von Bayern. Das Schloss in Troschelhammer war ein Hammerschloss, wobei der Eisenhammer vom Wasser der Haidenaab angetrieben wurde; es ist unter der Aktennummer D-3-74-149-39 als Baudenkmal verzeichnet. „Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehemaligen Hammerschlosses von Troschelhammer“ werden auch als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6237-0063 geführt. .. weiterlesen

Liste von Eisenhämmern und Hammerschlössern in der Oberpfalz

Dies ist eine Liste von Eisenhämmern und Hammerschlössern in der Oberpfalz. Die Obere Pfalz galt im Hochmittelalter und der frühen Neuzeit als das „Ruhrgebiet des Mittelalters“. Wegen der reichen Erzvorkommen, den zahlreichen Flüssen zur Nutzung der Wasserkraft und dem Holzreichtum waren gute Bedingungen für die Gründung von Hammerwerken gegeben. An der Oberpfälzer Hammereinigung von 1387 bzw. kurz danach haben sich bereits 68 Hammermeister mit 83 Schienhämmern beteiligt, darunter auch solche aus dem Nürnberger Land und aus Oberfranken. Zwischen dem 13. bis Mitte des 17. Jahrhunderts werden in der Oberpfalz 273 Hütten- und Hammerwerke gezählt. Die Zahl der Werke variiert im Laufe der Zeit, so werden 1387 auch 22 Blechhämmer genannt, 1475 waren es 141 Schienhämmer und 62 Blechhämmer, 1609 waren es 107 Schienhämmer und 75 Blechhämmer. In einer Zusammenstellung von Wolfgang von Stromer werden mehr als 247 Eisenwerke genannt. .. weiterlesen

Liste von Burgen und Schlössern in der Oberpfalz

Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern/Regierungsbezirk Oberpfalz ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen, Motten, Burgställen und Wehrkirchen auf dem Territorium des heutigen Regierungsbezirks Oberpfalz, aufgeteilt in kreisfreie Städte und Landkreise. Es gibt weitere Listen für die Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden. .. weiterlesen