Schloss Biegen


Autor/Urheber:
unbekannter Fotograf, aus eigenem Privatbesitz
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1793 x 1129 Pixel (285119 Bytes)
Beschreibung:
Schloss Biegen
Lizenz:
Credit:
J.Rzadkowski
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 30 Aug 2023 12:51:08 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-07960 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11863 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00093 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Amt Biegen

Das Amt Biegen war ein kurfürstlich-brandenburgisches bzw. später königlich-preußisches Domänenamt, das 1665 mit dem Erwerb der kleinen Adelsherrschaft Biegen durch den brandenburgischen Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm gebildet wurde. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts war das inzwischen stark vergrößerte Amt mehrfach an Günstlinge der russischen Zaren-Familie verliehen. Es wurde 1839 mit dem Amt Frankfurt/Oder zusammengelegt und aufgelöst. .. weiterlesen

Biegen (Briesen (Mark))

Biegen ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Gemeinde Briesen (Mark) südöstlich von Berlin im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Briesen (Mark) wird vom Amt Odervorland verwaltet. .. weiterlesen

Ernst Werner Techow

Ernst Werner Techow war ein deutscher Redakteur, Fotograf und Angestellter. Er gehörte während der Weimarer Republik der rechtsextremen bzw. rechtsterroristischen Organisation Consul (O.C.) an und steuerte beim Attentat auf Walther Rathenau am 24. Juni 1922 den Wagen, aus dem heraus seine Mittäter Hermann Fischer und Erwin Kern den Reichsaußenminister töteten. Techow blieb nach seiner Haftentlassung in Deutschland und verschwand weitgehend in der Anonymität. Um ihn rankt sich die Legende, er habe während des Zweiten Weltkrieges als Hauptmann der Légion étrangère mehrere Hundert Juden vor der Verfolgung gerettet. .. weiterlesen