Schleusenreste Ihleburg (1)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2560 x 1920 Pixel (2561464 Bytes)
Beschreibung:
Der Ihlekanal wurde im Anschluss an eine Erweiterung des Plauer Kanals in den Jahren 1865 bis 1872 erbaut. Dieser verband den Plauer Kanal 1,5 Kilometer nördlich von Bergzow mit Burg und mündete einige Kilometer nördlich von Magdeburg mit einer Schleuse bei Niegripp in die Elbe ein. Bei den Bauarbeiten zur Erweiterung des Elbe-Havel-Kanal wurden Mauerreste der ehemaligen Schleuse Ihleburg freigelegt.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 20 Mar 2024 13:52:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ihlekanal

Der Ihlekanal war eine künstliche Wasserstraße zwischen der Elbe und dem Plauer Kanal bei Parey in der früheren preußischen Provinz Sachsen. Er wurde in der Zeit von 1865 bis 1872 gebaut und war etwa 30 Kilometer lang. .. weiterlesen