Schenkenbach Haute Couture, Düsseldorf, März 2020 (2a)


Autor/Urheber:
Kürschner (Diskussion) 16:00, 28 March 2020 (UTC)
Größe:
4567 x 2885 Pixel (6483473 Bytes)
Beschreibung:
Schenkenbach Haute Couture, Düsseldorf, Königstraße, 28. März 2020. Mit frisch montierter Außenwerbung, nach dem Umzug, vor der offizeielle Wierdereröffnung, zur Zeit der COVID-19-Pandemie.
Nach dem Umzug aus der Altstadt, vor der offiziellen Wiedereröffnung
Kommentar zur Lizenz:
Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Lizenz:
CC0
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 05 Sep 2024 10:31:46 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 194-3258-03 / Lachmann, Hans / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kürschnerei in Düsseldorf

Die Kürschnerei in Düsseldorf hatte seit Anfang des 20. Jahrhunderts in dem wohlhabenden Umfeld der, „Schreibtisch des Ruhrgebiets“ genannten, heutigen Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen bis um das Ende des 20. Jahrhunderts ein besonderes Niveau und Auskommen. Nahezu sämtliche Kürschnerbetriebe fertigten und verkauften Pelze und eventuelle Nebenprodukte an die Endkundschaft, anders als beispielsweise in den Konfektionszentren Berlin, Frankfurt am Main und vor dem Zweiten Weltkrieg auch Leipzig, wo viele Lohnkürschner und sogenannte Zwischenmeister für den Zwischen- und Einzelhandel tätig waren. Philipp Manes, der von den Nationalsozialisten ermordete Geschichtsschreiber der deutschen Pelzbranche, nannte vor 1942 in seiner Aufzählung der Städte mit den exklusivsten Pelzläden als Erste die beiden Rheinstädte: „Köln – Düsseldorf – Frankfurt – München – Dresden weisen Geschäfte auf, die in der Grösse und Aufmachung Berlin in den Schatten stellen“. .. weiterlesen