Schefflenz
Relevante Bilder
Relevante Artikel
SchefflenzgäuAls Schefflenzgäu wird ein Teil des Naturraums Bauland im Nordosten Baden-Württembergs bezeichnet, dessen Gebiet das namengebende Fließgewässer Schefflenz durchzieht, ein rechter Nebenfluss der Jagst. Das Schefflenzgäu, die naturräumliche Einheit Nr. 128.3 der Haupteinheitengruppe Neckar- und Tauber-Gäuplatten, ist nicht weiter untergliedert. Für das Schefflenzgäu charakteristisch sind sanfte Schwellen und weite Mulden mit auf- und abschwingenden Hochflächen über Hauptmuschelkalk, an dessen Nordrand auch über Wellenkalk mit einzelnen tiefer eingeschnittenen Tälern. Auf den Höhen befinden sich Trockentälchen und teilweise Erdfälle. Das Schefflenzgäu wird vorwiegend ackerbaulich genutzt. Die Böden sind teilweise sehr ungleich, zum Teil tiefgründig, teilweise mit Lössdecken, aber auch flachgründig mit schweren Gesteinsböden sowie warme und steinige Rendzinaböden der Mergel- oder Kalkrücken. Die kleineren Täler im Oberen Muschelkalk sind schluchtartig eng, die im Unteren Muschelkalk haben dagegen breite Talsohlen, an denen mehrere Quellen austreten. An den Hängen streichen steile Muschelkalkbänke aus, dort gibt es Felsbänder, Trockenrasen, Schlehengebüsch und Steinriegel. .. weiterlesen
Schefflenz (Jagst)Die Schefflenz ist ein rechter Nebenfluss der Jagst im Norden Baden-Württembergs. Auf ihrem etwas über 24 Kilometer langen Lauf nach ungefähr Südsüdwesten durchquert sie den Neckar-Odenwald-Kreis und den Landkreis Heilbronn. .. weiterlesen
Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis HeilbronnIm Landkreis Heilbronn gibt es 51 Landschaftsschutzgebiete. Das älteste Naturschutzgebiet im Kreis ist das bereits am 24. Juli 1937 erstmals eingerichtete Landschaftsschutzgebiet Burgberg mit „Weibertreu“. .. weiterlesen