Savanna and Casuarina lined braided channel of Laleia River, Laleia


Autor/Urheber:
Colin Trainor
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 768 Pixel (140797 Bytes)
Beschreibung:
Savanna and Casuarina lined braided channel of Laleia River, Laleia
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2014011110008416
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Colin Trainor
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 24 Mar 2024 18:48:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Laleia (Fluss)

Der Laleia ist ein osttimoresischer Fluss im Verwaltungsamt Laleia. Er entsteht durch den Zusammenfluss von Caleuc und Mori an der Grenze der Verwaltungsämter Laleia und Lacluta. Wie die meisten Flüsse im Norden Timors fällt auch der Laleia außerhalb der Regenzeit trocken. .. weiterlesen

Laili

Laili ist eine Kalksteinhöhle beim Ort Laleia, nahe der Nordküste Osttimors. In der Höhle ließen sich Besiedlungsspuren nachweisen, die zwischen 11.200 und bis zu 44.600 Jahre alt sind und somit Stand 2017 die ältesten bekanntesten Nachweise von Menschen in Wallacea sind und auf diese Weise einen Hinweis auf den Weg der ersten Siedler Sahuls geben. Für die Untersuchungen nutze man Zooarchäologie, Steinartefakte, bathymetrische und experimentelle Isotopenanalysen. Die zuvor ältesten Funde stammten aus der Höhle von Jerimalai an der Ostspitze Timors und sind etwa 42.000 Jahre alt. .. weiterlesen