Satu makela-nummela


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
300 x 405 Pixel (95995 Bytes)
Beschreibung:
Satu Mäkelä-Nummela, female Finnish sports shooter, olympic gold medalist 2008 posing in a press conference in Beijing during the Olympics 2008.
Kommentar zur Lizenz:
Use freely, attribution required elsewhere from Wikipedia, or Commons. Permission and license given here apply only to this version, no others, for example larger original version, which was used to crop this image.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 Nov 2023 13:38:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Satu Mäkelä-Nummela

Satu Mäkelä-Nummela ist eine finnische Sportschützin in der Disziplin Trap, in welcher sie Olympiasiegerin wurde. .. weiterlesen

Olympische Sommerspiele 2012/Schießen – Trap (Frauen)

Der Wettbewerb Trap der Frauen bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 4. August 2012 in den Royal Artillery Barracks ausgetragen. 22 Teilnehmerinnen traten an. .. weiterlesen

Olympische Geschichte Finnlands

Die olympische Geschichte Finnlands begann 1906 mit der privaten Teilnahme vier finnischer Athleten bei den inoffiziellen Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen. 1907 wurde der Finne Baron Reinhold Felix von Willebrand in das Internationale Olympische Komitee (IOC) gewählt, kurz darauf gründete Finnland sein Nationales Olympisches Komitee Suomen Olympiakomitea und nahm an den Olympischen Sommerspielen 1908 in London erstmals offiziell teil. Bis zu den Spielen im Jahr Sommerspielen 1912 gehörte Finnland als Autonomes Großfürstentum noch zum Russischen Reich; die Ergebnisse wurden jedoch von denen Russlands getrennt. Erst 1920 nahm Finnland als eigenständiges Land teil und war seither bei allen Olympischen Sommerspielen und den ab 1924 stattfindenden Winterspielen immer präsent. Jugendliche Athleten traten bei allen bislang ausgetragenen Olympischen Jugendspielen an. .. weiterlesen