Salix alba range
Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
1772 x 886 Pixel (1443099 Bytes)
Beschreibung:
Distribution map of Salix alba s.l. (white willow).
- Native continuous range.
- ✖ Native isolated population
- ▲ Introduced and naturalized (synanthropic)
Lizenz:
Credit:
Caudullo, G., Welk, E., San-Miguel-Ayanz, J., 2017. Chorological maps for the main European woody species. Data in Brief 12, 662-666. DOI: 10.1016/j.dib.2017.05.007
Data: https://doi.org/10.6084/m9.figshare.5114110
References:
- Babac, M. T., Uslu, E., Bakis, Y. TÜBİVES - Turkish Plants Data Service. Accessed in September 2016.
- Botanical Society of Britain & Ireland. BSBI big database. Accessed in May 2016.
- European Information System on Forest Genetic Resources. EUFGIS database. (Accessed in September 2016)
- Jonsell, B. (Ed.), 2000. Flora Nordica, Vol 1: Lycopodiaceae - Polygonaceae. The Royal Swedish Academy of Sciences, Stockholm.
- Meusel, H., Jäger, E. J., Weinert, E. (Eds.), 1965. Vergleichende Chorologie der Zentraleuropäischen Flora, Band I. Gustav Fischer Verlag, Jena.
- Skvortsov, A. K., 1999. Willows of Russia and Adjacent Countries: Taxonomical and Geographical Revision (English translation of 1968 Russian edition). University of Joensuu, Finland.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Silber-WeideDie Silber-Weide ist eine Pflanzenart in der Gattung der Weiden (Salix) aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae). Der Name nimmt auf die silbrig erscheinenden schmal lanzettlichen Laubblätter Bezug. Sie ist eine der wenigen baumförmigen Weiden und war Baum des Jahres 1999. .. weiterlesen