SRF Wissen - Wie entsteht ein Bandscheibenvorfall?
Autor/Urheber:
Distribution Wissen SRF
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
1920 x 1080 Pixel (15863200 Bytes)
Beschreibung:
Bandscheiben wirken als Stossdämpfer zwischen den Wirbeln. Durch Altersschwäche oder bei grosser Belastung kann der Faserring nachgeben und der gallertartige, weiche Kern wölbt sich in den Wirbelkanal und drückt so auf die Nervenstränge.
Lizenz:
Credit:
Relevante Bilder
Relevante Artikel
BandscheibenvorfallDer Bandscheibenvorfall, auch Bandscheibenprolaps (BSP), Bandscheibenhernie, Discushernie und Discusprolaps, ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal – den Raum, in dem das Rückenmark liegt – vortreten. Im Gegensatz zur Bandscheibenprotrusion (Vorwölbung) wird beim Prolaps der Faserknorpelring der Bandscheibe (Anulus fibrosus) ganz oder teilweise durchgerissen, während das hintere Längsband intakt bleiben kann. .. weiterlesen