SPB-Lok-12 und 16 mit Folgezugtafel
Ich stelle meine Fotos unter der CC-BY-SA-4.0 Lizenz zur Weiterverwendung zur Verfügung. Dort wo meine Fotos ausserhalb der Wikipedia verwendet werden, ist mindestens folgender Hinweis erforderlich:
- CC-BY-SA-4.0 Markus Giger (commons.wikimedia.org)
Ein entsprechender Hinweis findet sich auch in den Exif-Daten meiner Fotos. Soweit dort die Lizenz CC-BY-SA-2.5-CH angegeben ist, darf alternativ auch diese ältere Lizenz angewendet werden. Ich erlaube aber ausdrücklich auch für diese Fotos die Anwendung der CC-BY-SA-4.0 Lizenz. Für weitere Fragen bin ich erreichbar unter meinem Usernamen mit ue geschrieben (at) yahoo.fr.
CC-BY-SA-2.5-CHRelevante Bilder
Relevante Artikel
Schynige Platte-BahnDie Schynige Platte-Bahn (SPB) ist eine elektrische Zahnradbahn im Berner Oberland in der Schweiz mit einer Spurweite von 800 mm. Sie führt auf einer 7,26 Kilometer langen Strecke von Wilderswil bei Interlaken auf die Schynige Platte. .. weiterlesen
FolgezugbetriebAls Folgezugbetrieb oder Zugfolgebetrieb bezeichnet man die Fahrt nicht miteinander verbundener Zugeinheiten mit je eigenem Antrieb (Triebwagen) in gegenseitigem Sichtabstand. Sie verkehren unter einer gemeinsamen Zugnummer. Das Verfahren wird angewendet, wenn entweder die Fahrzeuge nicht kuppelbar sind oder die Streckenverhältnisse das Verkehren von entsprechend längeren Zügen nicht erlauben. .. weiterlesen
ZahnradbahnEine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig mittels eines Zahnstangengetriebes übertragen wird. Das Zahnradsystem besteht fahrzeugseitig aus Trieb- und Bremszahnrädern und infrastrukturseitig aus Zahnstangenstrecken. In eine zwischen den beiden Schienen auf den Schwellen befestigte Zahnstange greifen ein oder mehrere am Triebfahrzeug angetriebene Zahnräder ein. .. weiterlesen