SIGAL GmbH-Buchholzstrasse89-101 Bergisch-Gladbach-als-Galvanik-mit-Aluminium-erbaut 1984-Tochtergesellschaft der Interatom-GmbH


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3424 x 2320 Pixel (845194 Bytes)
Beschreibung:
Am Kohleforschungsinstitut, heute Max-Planck-Institut in Mülheim an der Ruhr, wurde in den 1950er Jahren eine technische Lösung gefunden, die erst 1980 von Siemens aufgegriffen wurde. Sie wurde für den großtechnischen Einsatz weiterentwickelt und ist heute unter dem Namen SIGAL (Siemens Galvano Aluminium) bekannt. Eine erste Produktionsanlage in 1988 wurde nach kurzer Zeit - 1991 - aus wirtschaftlichen Gründen wieder geschlossen. Das SIGALVerfahren wurde wegen des zunehmenden Einsatzes von Aluminium im Automobilbau durch Prof. H. Lehmkuhl am MPI in Mülheim an der Ruhr weiterentwickelt.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 27 Nov 2021 20:50:33 GMT


Relevante Artikel

Aluminiumelektrolyt

Ein Aluminiumelektrolyt ist ein Elektrolyttyp der Galvanotechnik. .. weiterlesen