SDR-Logo
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Deutsche Schlager-Festspiele 1962Die zweiten Deutschen Schlager-Festspiele fanden am 17. Februar 1962 im Kurhaus in Baden-Baden statt. Nach dem etwas verhaltenen Echo der ersten Veranstaltung vom Vorjahr hatte man im Herbst 1961 entschieden, den Sieger der Schlagerfestspiele 1962 zum Grand Prix Eurovision 1962 zu entsenden. Da diese Veranstaltung bereits auf den 18. März 1962 angesagt war, musste man die Schlagerfestspiele früh durchführen. .. weiterlesen
ARDDie ARD ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht. Sie wurde 1950 gegründet und bildet gemeinsam mit dem Zweiten Deutschen Fernsehen und dem Deutschlandradio den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Die ARD wird zum Großteil aus dem Rundfunkbeitrag finanziert und beinhaltet gemeinsame Programme und Angebote wie Das Erste, die ARD Mediathek, die Tagesschau sowie zahlreiche Landes-Hörfunk- und -Fernsehprogramme. .. weiterlesen
Süddeutscher RundfunkDer Süddeutsche Rundfunk (SDR) war von 1949 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt für den nördlichen Teil Baden-Württembergs, genauer für das Gebiet des bis 1952 bestehenden Landes Württemberg-Baden. .. weiterlesen
Erich RoßmannErich Hermann Roßmann war ein deutscher Politiker der SPD. .. weiterlesen
Stuttgarter FernsehturmDer Stuttgarter Fernsehturm ist ein 216,6 Meter hoher Fernseh- und Aussichtsturm auf dem Gipfel des Hohen Bopsers in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Der 1956 eröffnete Turm wurde zum Wahrzeichen der Stadt und stellt baulich wie architektonisch den Beginn einer neuen Ära im Turmbau dar, da er als erster seiner Art aus Stahlbeton besteht, einen vom Schaft auskragenden Turmkorb unterhalb der Antenne besitzt und in vertikaler Kragarmbauweise errichtet wurde. .. weiterlesen
S4 Baden-WürttembergS4 Baden-Württemberg war das gemeinsame vierte Hörfunkprogramm des Süddeutschen Rundfunks (SDR) und des Südwestfunks (SWF) für Baden-Württemberg. Es existierte vom 1. Januar 1991 bis zum 30. August 1998, sein Nachfolger heißt SWR4 Baden-Württemberg. .. weiterlesen
S2 KulturS2 Kultur war von 1991 bis 1998 das gemeinsam von Südwestfunk (SWF) und Süddeutschem Rundfunk (SDR) veranstaltete zweite Hörfunkprogramm in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Mehrmals am Tag strahlte S2 Kultur getrennte Sendungen für die beiden Bundesländer aus. Zudem war S2 Kultur im Digitalen Satelliten-Radio (DSR) auf Kanal 2 zu empfangen. .. weiterlesen