S3924 EB 1906 (c6)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3984 x 2656 Pixel (1102549 Bytes)
Beschreibung:
Gelenkwagen Typ Mannheim, die Stadtbahnwagen sind zehn Zentimeter breiter als ansonsten ähnlichen Triebwagen des Typs E2. Diese sind außerdem Einrichtungswagen. Sechsachsige Gelenkbeiwagen waren jedoch immer selten. Beschafft wurden die E6 und c6 ab etwa 1980, 2008 wurden sie in Wien endgültig abgestellt und in die Niederlande sowie nach Krakau abgegeben.
Die bei der Anpassung der Strecken an die breiteren Wagen des Typs T angebauten Profilausgleichstritte sind inzwischen wieder abgebaut worden. Auch die Beiwagen sind vollständig für den Straßenbahnbetrieb ausgerüstet, sie wären auch am Zugschluss einsetzbar gewesen. Genutzt wurde das nur bei den Überführungsfahrten zur Hauptwerkstatt Simmering.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Apr 2024 01:29:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stadtbahn Wien E6

Bei der Type E6 handelt es sich um sechsachsige Zweirichtungs-Gelenktriebwagen der Wiener Verkehrsbetriebe (WVB). Sie wurden ab 1979 von Lohner beziehungsweise Rotax als Ersatz für die veralteten Fahrzeuge der Typen N1 und n2 für den Einsatz auf der Gürtellinie und dem Verbindungsbogen der ehemaligen Wiener Elektrischen Stadtbahn gebaut. Aus deren Linien G und GD ging 1989 schließlich die Linie U6 hervor. .. weiterlesen